Gespr?chs- und Verhandlungsführung und Sprechen im ?ffentlichen Raum
| Referenten | B?rbel Jogschies |
|---|---|
| Leistungspunkte | 5 |
Lernziele
- Erwerb von Kenntnissen über k?rpersprachliche Grundlagen für gelingende Kommunikation, Gespr?chsanalyse und -techniken
- Zielbewusste Gespr?chsführung in verschiedenen Anwendungssituationen
- Nutzung der individuellen Ressourcen im Dialog
- Angstfreies, selbstbewusstes Auftreten im ?ffentlichen bzw. virtuellen Raum
- Bewusster und flexibler Umgang mit den Inhalten und Gestaltungsmitteln
- Grundkenntnisse über Wirkung von Auftritt, Sprache, Stimme
- Sinnvoller und effektiver Einsatz von Pr?sentationen
Ablauf und Inhalte
- K?rpersprache – Nonverbale Kommunikation: Ausgehend von den Grundbedingungen für gelingende Kommunikation nach Carl Rogers Empathie, Akzeptanz, Kongruenz analysieren wir Wirkungen von Blickkontakt, Mimik, Auftritt, Positionen im Raum.
- Lie to me – Authentizit?t und Glaubwürdigkeit: Bei beruflicher Kommunikation wird eine professionelle Distanz zum Privaten erwartet. Im Vorteil ist, wer gute Miene zum b?sen Spiel machen kann und hinter die Fassaden des Gegenübers sehen kann.
- Man kann nicht nicht kommunizieren: Gespr?chsanalyse nach Watzlawick, Berne, Cohn, Schultz von Thun, u.a.
- Wir müssen reden – Trainingverschiedener Gespr?chssituationen mit entsprechenden Techniken: Smalltalk, Beratungsgespr?che mit aktivem Zuh?ren, Debatten in kontrolliertem Dialog, Konfliktgespr?che etc.
- Kreativit?t kennt Regeln: Brainstorming, Humor als Stressl?ser, Elevatorpitch
- Der erste Eindruck – Bewerben: Simulation von Bewerbungs- und Personalgespr?chen, Training von angemessener Selbstdarstellung
- Die 4 Seiten eines Auftritts: Analyse von Vortragssituationen, Bedürfnisse und Wirkungen, Kriterien für Feedbacks
- K?rper-Stimm-Training: Ein guter Stimmsitz sorgt für natürliche Autorit?t und Durchsetzungsverm?gen. Saubere Artikulation sorgt nicht nur für Verst?ndlichkeit, sondern ist auch mit Intelligenz und sozialer Stellung konnotiert.
- Lebendige, interaktive Pr?sentationen – Die Wahl der Gestaltungsmittel zur Visualisierung und der methodisch-didaktische Aufbau eines Vortrags zur Aktivierung des Publikums
- Weg mit dem Lampenfieber – Auftrittsübungen: Was verschafft mir Selbstbewusstsein und Sicherheit beim ?ffentlichen Auftritt? Wie visualisiere ich meine Inhalte? Wie lenke ich mein Publikum? Wie erz?hle ich gute Geschichten? Wie gehe ich mit schwierigem Publikum um?
- Vortr?ge und ?ffentliche Debatte zum Thema: Training der Vortr?ge unter unterschiedlichen r?umlichen und technischen Bedingungen, Nachfragen und Feedback des Publikums
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten
regelm??ige und aktive Teilnahme
das Erledigen der Aufgaben
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft
Bitte informieren Sie sich über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers auf der angegeben Website.
Modul MA1834
| Termin(e) | 12.01./13.01./14.01./26.01./27.01./28.01.2026 Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Modul! |
| Zeit | 09:00 s.t. - 16:00 Uhr |
| Ort | Dorotheenstr. 24 Raum 3.025 10117 Berlin |
金贝棋牌
Career Center
Tel.: 030 2093-70365
Abteilung
Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung
Anschrift
Verwaltungsgeb?ude, Ziegelstra?e 10, 10117 Berlin
Verwaltungsgeb?ude, Ziegelstra?e 10, 10117 Berlin