Kritisches Denken in Wissenschaft und Gesellschaft

Dozent*inProf. Dr. Marek Kowalski, Prof. Dr. Elisabeth Mayweg
Leistungspunkte5

Die F?higkeit, aktuelle KI-Tools effektiv im akademischen Kontext einzusetzen, wird ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal in Ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn bilden. Angesichts der zunehmenden Integration künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre wachsen auch die Notwendigkeit und die Motivation, sich mit diesen Technologien differenziert vertraut zu machen.

Kritisches Denken ist über die Naturwissenschaften hinaus für viele Berufsgruppen von zunehmender Bedeutung, um in einer immer komplexeren Welt einen fundierten Konsens herstellen und faktenbasierte Entscheidungen treffen zu k?nnen.

Kursinhalte

In dieser Veranstaltung – die aus verzahnten Vorlesungs- und ?bungselementen besteht – werden die in den Naturwissenschaften etablierten Methoden und Konzepte des kritischen Denkens allgemeinverst?ndlich vermittelt und durch Beispiele aus Umwelt, Gesundheit oder Wirtschaft auf andere Bereiche übertragen.

Grundlagen sind die ursprünglich in den Naturwissenschaften etablierten Herangehensweisen, wie z.B. das Entdecken von Fehlern in Argumentationen, die Vermeidung von Bias (wie z. B. die Best?tigungstendenz, engl. confirmation bias), der Umgang mit Unsicherheiten in erhobenen Daten, das unzul?ssige Schlie?en auf Kausalit?ten aus Korrelationen und ethische Grenzen bei wissenschaftlichen Untersuchungen.

Eine Objektivierung durch die Minimierung subjektiver, menschlicher Einflüsse erm?glicht es, ein gemeinsames Realit?tsverst?ndnisses zu bilden, das Grundlage einer kritischen und auf vereinbarten Standards beruhenden Analyse von Ph?nomenen, Daten und Aussagen ist.

Die Veranstaltung m?chte Studierenden aus allen Studienf?chern einen naturwissenschaftlich-basierten Zugang zum kritischen Denken bieten. Spezielle fachliche naturwissenschaftliche oder mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Erwartet wird aber, dass Sie bereit sind, sich aktiv mit vorgestellten basalen naturwissenschaftlichen oder mathematischen Konzepten zu besch?ftigen.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten

  • regelm??ige aktive Teilnahme
  • Erledigung der ?bungsaufgaben

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft

Bitte informieren Sie sich über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers auf der angegeben Website.

Juristische Fakult?t

Modul 10015

Termin(e)14./21./28.10., 04./11./18./25.11., 02./09./16.12.2025, 06./13./20./27.01., 03./10.02.2026
14.10. Online!
Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Modul!
Zeit16.00 s.t. - 18.00 Uhr
OrtHausvogteiplatz 5-7 
Raum 0219 - 0222 
10117 Berlin

金贝棋牌

Career Center
Tel.: 030 2093-70365

E-Mail

Abteilung

Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung

Anschrift
Verwaltungsgeb?ude, Ziegelstra?e 10, 10117 Berlin