Informatik, Mathematik und Physik (Bachelor of Science, B.Sc.)

Der Studiengang Informatik, Mathematik und Physik an der Humboldt-Universit?t vermittelt breites und integriertes Wissen der drei Disziplinen, f?rdert kritisches Verst?ndnis zentraler Theorien und Methoden und bef?higt zu interdisziplin?rem, wissenschaftlichem Arbeiten.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (Monobachelor)
Angeboten als
Monobachelor
Regelstudienzeit
8 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Das Studium zielt auf ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen der F?cher Informatik, Mathematik und Physik sowie der Parallelen und Bezüge zwischen diesen Disziplinen und ihren Methoden, ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der F?cher, vertiefte Wissensbest?nde in speziellen Bereichen einer oder mehrerer der drei Disziplinen, die Bef?higung zum Anwenden des Wissens und Verstehens im Rahmen einer T?tigkeit oder eines Berufes, insbesondere für T?tigkeiten und Berufe mit wissenschaftlichem Anteil und mit disziplinübergreifenden Anforderungen. Die Studierenden erwerben F?higkeiten zur selbstst?ndigen Erarbeitung und Weiterentwicklung von fachlichen Probleml?sungen und Argumenten und das selbstst?ndige Gestalten weiterführender Lernprozesse, die zum Gewinnen, Bewerten und Interpretieren relevanter 金贝棋牌 und der Ableitung wissenschaftlich fundierter Urteile notwendigen Kompetenzen und die F?higkeit zum Formulieren und argumentativen Verteidigen fachbezogener Positionen und Probleml?sungen und beherrschen den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten F?cher sowie mit Laien und das ?bernehmen von Verantwortung.

Pflichtbereich (135 LP)

Grundlagenmodule aus der

  • Informatik (33 LP)
  • Mathematik (51 LP)
  • Physik (39 LP)

Bachelorarbeit und Verteidigung (12 LP)

Fachliche Vertiefung (48 LP)

Module aus allen drei F?chern des Studiengangs, jeweils mit Wahlm?glichkeiten:

  • Informatik: 16 LP
  • Mathematik: 10 LP
  • Physik: 22 LP

Schwerpunktfach (28–35 LP)

Eines der F?cher Informatik, Mathematik oder Physik ist als Schwerpunktfach zu studieren. D.h., Sie studieren weitere Module aus dem als Schwerpunktfach gew?hlten Fach:

  • Im Falle von Informatik als Schwerpunktfach weitere 28-35 LP (je nach gew?hlten Modulen).
  • Im Falle von Mathematik als Schwerpunktfach weitere 30-35 LP (je nach gew?hlten Modulen).
  • Im Falle von Physik als Schwerpunktfach weitere 29-35 LP (je nach gew?hlten Modulen).

?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20–27 LP)

Die Module k?nnen im Umfang von 10 LP frei aus dem Modulkatalog des überfachlichen Wahlpflichtbereichs anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen gew?hlt werden.

Darüber hinaus sind aus einem Katalog weitere Module zu absolvieren, sodass im Studiengang insgesamt 240 LP erreicht werden. Die dabei eingebrachten Module dürfen nicht aus dem gew?hlten Schwerpunktfach stammen, und es dürfen nur Module eingebracht werden, die nicht bereits im Fachlichen Wahlpflichtbereich eingebracht
wurden.

Besonderheiten

Das Spektrum der Aufgaben in Wissenschaft und Praxis ist in den drei F?chern Mathematik, Physik und Informatik so gro? und breit gef?chert wie nie zuvor. Damit w?chst auch stetig die Nachfrage nach Expert*innen, die die Methoden und Denkweisen aus mehr als einem Fach beherrschen. Studierende, die solche Kompetenzen erwerben wollen, müssen sich derzeit entweder umfassend autodidaktisch fortbilden oder ein zweites Studium aufnehmen. Der Bachelorstudiengang Informatik, Mathematik, Physik (IMP) wendet sich an diese Zielgruppe: breit interessierte Studierende, die konsequent über den Tellerrand eines Faches blicken und unterschiedliche Perspektiven einschlie?lich ihrer Zusammenh?nge kennen und beherrschen lernen m?chten. Die umfassenden Wahlm?glichkeiten im sp?teren Verlauf des Studiums erm?glichen dann die Konzentration auf eines der F?cher im Schwerpunkt, ohne dass dabei die anderen beiden Disziplinen aus dem Blick geraten. Zu Studienbeginn besteht die M?glichkeit der Teilnahme am Mathematischen Brückenkurs der Fachschaftsinitiative Physik.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

Ein achtsemesteriges Bachelorstudium eignet sich ideal als Voraussetzung für die international, insbesondere im englischsprachigen Raum, h?ufig anzutreffenden einj?hrigen Master-Programme.

Aber auch andere Masterstudieng?nge aus den Teildisziplinen sind m?glich. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für Berufe, die F?higkeiten und Kompetenzen im Bereich der Informatik, der Mathematik und/oder der Physik erfordern. Insbesondere bef?higt das Studium zur Aufnahme eines anschlie?enden Masterstudiums in mindestens einem dieser F?cher und bildet dann eine Grundlage für T?tigkeiten mit einem wissenschaftlich gepr?gten Anforderungsprofil. Es qualifiziert in besonderer Weise für T?tigkeiten, die analytische Probleml?sungskompetenz erfordern und von einem fachlich breiten Blick profitieren, und damit für vielf?ltige Berufe in Wirtschaft und Wissenschaft.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

金贝棋牌 zum Institut

Institut für Informatik

Anschrift
Johann von Neumann-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
Allgemeiner 金贝棋牌