Humboldt-Preis

Die Humboldt-Universit?t zu Berlin verleiht Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dazu geh?ren: Der Humboldt-Preis für herausragende Abschlussarbeiten mit einem Sonderpreis zum Thema Judentum und Antisemitismus, der Innovationspreis, der von der Humboldt-Innovation GmbH vergeben wird, sowie der Open-Access-Preis der Universit?tsbibliothek.

Preistr?ger*innen

Ergebnisse 1 bis 5 von 5

Die HU würdigte am 12. November herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen mit dem Humboldt-Preis 2025. Insgesamt neun Forschende erhielten Auszeichnungen für ihre wissenschaftlichen Leistungen.

Die Humboldt-Universit?t zu Berlin würdigte am 12. November 2025 herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen mit dem Humboldt-Preis 2025. Insgesamt neun Forschende erhielten Auszeichnungen für ihre wissenschaftlichen Leistungen.

Für seine Bachelorarbeit am Institut für deutsche Sprache und Linguistik wurde Kieran Felix Meinhardt mit dem Humboldt-Preis 2023 ausgezeichnet.

Wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden sowie von Nachwuchswissenschaftler:innen ausgezeichnet

Lavinia Gambini und Arndt Wille wurden für ihre herausragenden Abschlussarbeiten in der Geschichte der Frühen Neuzeit mit dem Humboldt-Preis 2021 der Humboldt-Universit?t zu Berlin ausgezeichnet wurden.

Humboldt-Preis für herausragende Abschlussarbeiten

Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Nachwuchsarbeiten, die nicht nur hinsichtlich der fachlichen Leistung hervorragend sind, sondern darüber hinaus über Qualit?ten verfügen, die den Humboldtschen Ideen in besonderer Weise genüge tun.

  • 750 Euro für Bachelor-Abschlussarbeiten
  • 1.500 Euro für Master-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensarbeiten
  • 3.000 Euro für Dissertationen
  • Vorschlagsberechtigt sind die Dekaninnen und Dekane der Humboldt-Universit?t zu Berlin. 

Die Preise werden zur Er?ffnung des jeweiligen Akademischen Jahres durch die Pr?sidentin oder den Pr?sidenten der Humboldt-Universit?t an die Preistr?ger übergeben.

Sonderpreis für Forschung zu Judentum und Antisemitismus

Der Sonderpreis wird für herausragende wissenschaftliche Nachwuchsarbeiten zum Thema ?Judentum und Antisemitismus“ verliehen. 

  • Bachelor/Master/Dissertation: 2.000 Euro

Vorschlagsberechtigt sind die Dekaninnen und Dekane der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Für den Humboldt-Preis für herausragende Abschlussarbeiten und den Sonderpreis zum Thema Judentum und Antisemitismus müssen die folgenden Unterlagen eingereicht werden:

  • Abschlussarbeit, sofern sie nach der Bewerbungsfrist des Vorjahres abgeschlossen wurde
  • Lebenslauf, ggf. mit Publikationsliste
  • Stellungnahme Dekan*in
  • zwei Gutachten
  • kurze, allgemeinverst?ndlich formulierte Zusammenfassung, bei der die Relevanz der Arbeit im wissenschaftlichen und transdisziplin?ren Kontext zum Ausdruck kommt (max. 3.000 Zeichen)
  • Abschlusszeugnis oder Promotionsurkunde

Weitere 金贝棋牌 zum Humboldt-Preis und zum Humboldt-Sonderpreis (Nominierung und Richtlinien) im Intranet.

Humboldt-Innovationspreis ?Research to Innovation“

Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten, die die Bedeutung universit?rer Forschung für Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft herausarbeiten und den Grundstein für innovative Produkte und Dienstleistungen legen.

Es gibt zwei Preiskategorien:

  1. Bachelor/Master: 1.000 Euro plus jeweils zweistu?ndiges Coaching zum Thema ?Innovation“ oder ?Startup“
  2. Dissertation: 1.000 Euro plus jeweils zweistu?ndiges Coaching zum Thema ?Innovation“ oder ?Startup“

Bewerben k?nnen sichalle Angeh?rigen der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Eigenbewerbung), Vorschl?ge durch Dekan*innen der Humboldt-Universit?t zu Berlin sind ebenfalls m?glich.

  • Abschlussarbeit
  • kurze, allgemeinverst?ndlich formulierte Zusammenfassung (max. 1.500 Zeichen), in der insbesondere auf die Bewertungskriterien des Preises (s.u.) eingegangen wird
  • Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis oder Promotionsurkunde

Bewertungskriterium ist neben der allgemeinen Qualit?t der Arbeit insbesondere die Relevanz der Arbeit im anwendungsorientierten Kontext, unter anderem:

  • Aufz?hlung der Stakeholder, die von den Ergebnissen der Arbeit profitieren k?nnen
  • Problembeschreibung der adressierten Stakeholder
  • Hervorhebung der St?rken der Arbeit gegenüber dem (anwendungsnahen) Stand der Technik
  • Skizzierung des Marktpotentials
  • ggf. Impact auf Gesellschaft und Umwelt bei Umsetzung der Ergebnisse der Arbeit

Dokumente k?nnen in Deutsch oder Englisch bereitgestellt werden. 

Bewerbungen richten Sie bitte an: innovation? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de, mit dem Betreff ?Humboldt-Preis Research to Innovation“. Die einzureichende Arbeit muss nach der letztj?hrigen Bewerbungsfrist (i.d.R. 1. Juli des Vorjahres) abgeschlossen worden sein.