Humboldt-Reden zu Europa

Wie sch?tzen Staatsoberh?upter der europ?ischen Mitgliedsstaaten sowie andere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter europ?ischer Institutionen die gegenw?rtige Lage und Zukunft des europ?ischen Projektes ein? Die Humboldt-Reden zu Europa m?chten Antwort auf diese Frage geben.

In a time where our values and ideals are threatened by war and turmoil, populism, the resurgence of extremist political ideals or competing values, we must continue to believe in, and to strive towards, a stronger European Union.

George Vella

Pr?sident der Republik Malta
George Vella steht dem Publikum zugewandt am Rednerpult und h?lt seine Rede. Im Vordergrund befindet sich ein Blumengesteck.

George Vella

Pr?sident der Republik Malta

Europe has always been on the side of humanity. That is our role and we have to meet this moment.

Roberta Metsola

Pr?sidentin des Europ?ischen Parlaments
Roberta Metsola lachend mit einem Mikrofon in der Hand, dem Publik zugewandt.

Roberta Metsola

Pr?sidentin des Europ?ischen Parlaments

In addition to fundamental rights, democracy relies on another central, yet less visible component: knowledge. It is a popular saying that authoritarian regimes thrive on fear and ignorance. This is how people can be controlled. The less we know how things work, the more likely we are to let control slip through our fingers. That is why one of our main priorities is to equip people with the knowledge about how the internet works. This is one of the objectives of our proposed Digital Services Act.

Margrethe Vestager

Vizepr?sidentin der Europ?ischen Kommission
Margrethe Vestager am Rednerinnenpult. An der Seite sieht man eine Kamera, im Hintergrund das Logo der HU auf einer Leinwand.

Margrethe Vestager

Vizepr?sidentin der Europ?ischen Kommission

Ein Forum für die Zukunft der Europ?ischen Integration

Am 12. Mai 2000 hielt Bundesau?enminister Joschka Fischer an der Humboldt-Universit?t zu Berlin eine Grundsatzrede zur Europ?ischen Integration, in der er seine Vision einer ?Europ?ischen F?deration“ entwickelte. Die gro?e Resonanz führte zur Gründung der Vortragsreihe?Humboldt-Reden zu Europa“. Sie sind eine Veranstaltung desWalter Hallstein-Instituts für Europ?isches Verfassungsrecht. Zun?chst unter Prof. Dr. Dres. h.c. Ingolf Pernice ins Leben gerufen und von seinem Nachfolger Prof. Dr. Matthias Ruffert weitergeführt, bieten die Reden ein Forum für die Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Europ?ischen Integration. 

Alle Reden im ?berblick

Die Humboldt-Reden zu Europa konnten sich seit der ersten Rede von Joschka Fischer im Jahr 2000 als Ort für Visionen und Diskussionen zur Zukunft und Weiterentwicklung der europ?ischen Idee etablieren. In dieser mehrj?hrigen Tradition ist nicht nur Joschka Fischers Rede als Impuls zur Debatte über das europ?ische Projekt in Erinnerung geblieben: Unter den inzwischen über 50 Rednerinnen und Rednern lassen sich beispielhaft der damalige Premierminister Luxemburgs und Vorsitzende der Euro-Gruppe Jean-Claude Juncker, der Pr?sident des Deutschen Bundestages Wolfgang Sch?uble, und die Pr?sidentin des Europ?ischen Parlaments Roberta Metsola aufführen. 

F?rderung und Kooperation

Die Humboldt-Reden zu Europa sind ein Projekt des Walter Hallstein-Instituts, das seit 2014 gro?zügig von der Stiftung Mercator gef?rdert wird.
Die Vertretung der Europ?ischen Kommission in Deutschland übernimmt die Schirmherrschaft der Redereihe.
Frühere F?rderinstitutionen der Humboldt-Reden zu Europa waren die Deutsche Nationalstiftung, die Europ?ische Kommission und die Robert-Bosch-Stiftung.  Von 2017 bis Juni 2023 war die Vortragsreihe Teil des Verbundprojekts ?Wir sind Europa", das das Walter Hallstein-Institut, die Stiftung Zukunft Berlin und die Internationalen Journalistenprogramme e.V. gestalteten und das ebenfalls von der Stiftung Mercator gef?rdert wurde. 

Aktuell gef?rdert durch:

Logo der Stiftung Mercator in hellblauer Schrift.
Logo der Europ?ischen Kommission mit Europaflagge.

金贝棋牌

Walter Hallstein-Institut für Europ?isches Verfassungsrecht 
Juristische Fakult?t
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: +49 030 2093-91455
Mail: humboldtreden.rewi? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de