?The Cultural Work of Algorithms: Digital Construction of Collective Memory on Facebook“
Lucy Viola Pagel studierte Amerikanistik und Medienwissenschaft an der Humboldt-Universit?t. Für ihre Bachelorarbeit wurde sie mit dem Humboldt-Preis 2018 ausgezeichnet.
Lucy Viola Pagel, Foto: privat
Zusammenfassung
Der immerw?hrende technologische Fortschritt von digitalen Medien zur Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung von Information jeglicher Art verlangt eine st?ndige Kuration durch computergesteuerte Sortier- und Filteralgorithmen. In der Kultur- und Medienwissenschaft er?ffnen sich damit neue Perspektiven für das Verst?ndnis von sozialer Zugeh?rigkeit, Identit?t und Ged?chtnis im vernetzten Raum. Die ubiquit?re Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube ver?ndert wie 金贝棋牌 geteilt und rezipiert werden. Propriet?re Algorithmen der sozialen Plattformen erstellen, basierend auf Nutzerverhalten, eine individuelle und koh?rente Chronik von Inhalten für jeden Nutzer.
In dieser Arbeit habe ich anhand einer exemplarischen Studie des Facebook “News Feed” die Implikationen dieser algorithmisch-generierten Realit?tsdarstellung auf das kulturelle und kollektive Ged?chtnis herausgearbeitet. Zu diesem Zweck habe ich die Nachrichtenverbreitung auf Facebook durch den Algorithmus “EdgeRank” im Kontext des “fake news” Skandals w?hrend der US-amerikanischen Pr?sidentschaftswahlen von 2016 unter den Gesichtspunkten der kulturellen Ged?chtnistheorie sowie Medientheorie analysiert um ein Verst?ndnis für das kollektive Ged?chtnis im digitalen Zeitalter zu formulieren.
Anhand der Untersuchung von Falschmeldungen, die durch Facebook’s EdgeRank eine ungeahnte Reichweite erzielten, wird das immense Einflusspotential von algorithmischer Informationsverarbeitung auf die kollektive Wahrnehmung von Realit?t beleuchtet. Durch die undurchsichtige Wechselwirkung zwischen Nutzer und Algorithmussystem entstehen pseudolegitimierte “Echokammern”, die sich innerlich selbst reproduzieren und dadurch weiter voneinander abgetrennt werden. Daraus manifestiert sich auch au?erhalb des digitalen Raums der sozialen Netzwerke, ein verzerrtes kollektives Verst?ndnis von Sachverhalten und Begebenheiten. Diese digitale Konstruktion eines kuratierten Archivs von Informationsknoten ist ein andauernder Prozess, der das Konzept des kollektiven Ged?chtnisses ver?ndert und um das digitale Ged?chtnis erweitert. Dieses Verst?ndnis von Algorithmen als Informationsverwalter und -filter wird in dieser Arbeit herausgestellt und als interdisziplin?res Konzept in der Kultur- und Medienwissenschaft verortet.