Prognose und Beeinflussung der Wechselwirkungen von Strukturen und Prozessen

Auf einen Blick

Laufzeit
08/2005  – 07/2007
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Die Maschinenbaupraxis des Werkzeugschleifens basiert weitgehend auf makroskopischen experimentellen Modellen. Eine eingehende empirische Untersuchung auf einer mikroskopischen Skala der Schleifk?rner steht im wesentlichen aus. Beispielsweise ist offen, inwieweit dieser Trennprozess nun ein Umformprozess mit Ermüdungsbruch oder ein Spr?dbruch mit Rei?bildung ist. Neue Einsichten sind von numerischen Simulationen zu erhoffen, die im Projekt für das Werkzeugschleifen in einem 2-skalenigen Verfahren etabliert werden sollen. Auf der mikroskopischen Skala der Schleifk?rner werden dabei (auf kontinuumsmechanischer Basis) elastoplastische 金贝棋牌probleme mit bruchmechanischen Versagensmechanismen numerisch zusammengefügt. Hauptziele sind eine konsistente mathematische Modellierung und deren zuverl?ssige und effiziente numerische Simulation mit adaptiven Finite-Elemente-Methoden zur Vorhersage der makroskopischen Reaktionskr?fte. Eine Fehlerkontrolle im Diskretisierungsprozess ist dabei von fundamentaler Bedeutung, um die Modellierungsfehler ungest?rt beurteilen zu k?nnen. Diese lassen sich nur in einem stark vernetzten interdisziplin?ren Verbund mit dem Institut für Mechanik (IfM) und dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) erreichen und für praktische Anwendung aufbereiten.