SFB 1265/2: Das st?dtebauliche Mikroklimaregime: Die Konstitution von R?umen und Infrastrukturen der Hitze (TP C05)
Auf einen Blick
St?dtebau/Stadtentwicklung, Raumplanung, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Landschaftsplanung
Ethnologie und Europ?ische Ethnologie
DFG Sonderforschungsbereich
![]()
Projektbeschreibung
Ausgehend von einer Konzeptualisierung der Stadt als kritischer Zone des Anthropoz?ns untersucht das Teilprojekt die Refiguration von st?dtischen R?umen, die mit mikroklimatischen Anpassungsstrategien einhergeht. Der empirische Fokus liegt somit auf der gegenw?rtigen Formierung eines st?dtebaulichen Mikroklimaregimes zum Zweck der Minderung negativer Effekte von schleichendem thermischem Stress auf menschliches und nichtmenschliches Leben in der Stadt. Anhand zweier ineinander verflochtenen Fallstudien von Pionierst?dten der mikroklimatischen Anpassung, n?mlich Stuttgart in Deutschland und Fukuoka in Japan, werden drei Momente der Regimebildung raumsoziologisch untersucht: erstens die Problematisierung st?dtischer Hitze, welche mit bestimmten sozial-r?umlichen Anordnungen von Hitze und Betroffenheit zusammenh?ngt; zweitens die Infrastrukturierung hitzeresilienter R?ume, welche durch materialpolitische Strategien und Konflikte mit bestehenden Praktiken und Infrastrukturen gepr?gt ist; und drittens die translokale Zirkulation dieses st?dtebaulichen Mikroklimaregimes, welche Variationen der damit verbundenen Refiguration von R?umen erkennen l?sst. Das Teilprojekt m?chte so einen dreifachen Beitrag zur Forschungsagenda des SFB machen: erstens anhand der Auseinandersetzung mit Raumanordnungen von Hitze und Betroffenheit zu eruieren, welche Raumfiguren für die Konzeptualisierung aktueller planetarer Refiguration geeignet sind; zweitens anhand der Untersuchung von st?dtebaulichen mikroklimatischen Interventionen zu prüfen, wie die aktuelle Klimakrise und Klimapolitik sich auf die Refiguration von R?umen einwirkt; drittens anhand der verflochtenen Geschichten der Fallstudien lokale Variationen dieser Refiguration zu erforschen.
Beteiligte Einrichtungen
Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung