SFB 450 III: Ab-initio-Theorie zur Analyse und Kontrolle der Anregung, Fragmention und des Ladungstransfers in ultrakurzen Laserpulsen (Teilprojekt C 6)

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2004  – 06/2010
F?rderung durch

DFG Sonderforschungsbereich DFG Sonderforschungsbereich

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes ist es, zu einem besseren theoretischen Verst?ndnis der Steuerung physikalischer und chemischer Prozesse mittels Laserpulsen zu gelangen. Hierfür sollen Alkalidimere als Modellsysteme dienen und n?her untersucht werden. Mittels sehr genauer ab-initio-Rechnungen soll im Vergleich zum Experiment zum einen untersucht werden, inwieweit theoretisch vorhergesagte optimale Pulsformen experimentell verifizierbar sind. Zum anderen sollen verschiedene Arten von Kontrollprozeduren miteinander verglichen werden. Dies ist einmal die Kontrolle mittels geformter Pulse in verschiedenen Intensit?tsbereichen, in denen unterschiedliche Anregungsmechanismen eine Rolle spielen. Für niedrige Intensit?ten sind nur lineare Prozesse m?glich, für etwas h?here Intensit?ten auch nicht-lineare Mehrphotonenabsorption und für sehr hohe Intensit?ten treten hochgradig nicht-lineare Prozesse wie Potentialkurvenverzerrungen verbunden mit Bindungsschw?chung, vermiedenen Kreuzungen und Feldionisation auf. Insbesondere die Betrachtung auch h?herer Intensit?ten ist ein Ziel dieses Projektes. Alternativ zu hohen Laserintensit?ten k?nnen Potentialverzerrungen auch durch statische elektrische Felder erreicht werden. Es soll daher auch die Steuerung von Prozessen mittels geformter Pulse und statischer Felder untersucht werden. Schlie?lich soll noch die Alternative der phasenkoh?renten Kontrolle mittels Ein- und Drei-Photonenanregung genauer untersucht werden. Hier gibt es für ein Experiment, das an Iodwasserstoff durchgeführt wurde, bislang zwei kontr?re Interpretationen.