SFB 980: Episteme in Motion - Transfer of Knowledge from the Ancient World to the Early Modern Period
Auf einen Blick
Geisteswissenschaften
DFG Sonderforschungsbereich
![]()
Projektbeschreibung
Der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung untersucht Wissenswandel in vormodernen europ?ischen und nicht-europ?ischen Kulturen. Er fragt nach Prozessen langfristiger Wissensbewegungen in spezifischen historischen Konstellationen und entwickelt ein Instrumentarium für deren Beschreibung. Die leitende Hypothese ist, dass in Bezug auf Kulturen vor 1750 – sei es in Selbstbeschreibungen, sei es in sp?teren (Fremd-)Beschreibungen – die Tendenz besteht, Wissen als unwandelbar stabil aufzufassen, dass sich ihr Wissen aber entgegen dieser Zuschreibungen in st?ndigem Wandel befand, gerade da, wo die besondere Stabilit?t des Wissens behauptet wurde. Um die spezifischen Dynamiken vormodernen Wissenswandels herauszuarbeiten, hat der SFB das zentrale Begriffspaar Episteme und Transfer als systematisch korrelierte Beschreibungskategorien entwickelt. Danach bestimmt Episteme Wissen als etwas, das immer mit Geltungsansprüchen versehen ist. Geltungsansprüche manifestieren sich in speziellen Diskursen und Praktiken und sind immer material und medial gebunden. Unter Transfer versteht der SFB Wissenswandel im Sinne einer Neukontextualisierung von Wissen, durch die es neue Bezüge entwickelt und in Wechselwirkungen eintritt. Gerade diese sich st?ndig ver?ndernden und reziproken Bezugnahmen erfordern, den Wandel vormodernen Wissens jenseits traditioneller Kategorien wie Kulturraum oder Epoche zu begreifen. Dafür hat der SFB mit Wissensoikonomien ein Konzept geschaffen, das die Komplexit?t und multidirektionale Dynamik vormoderner Prozesse des Wissenswandels beschreibbar und dessen implizite Normen, Selektionsprozesse, unsichtbare Regelsysteme und Machtstrukturen sicht- und analysierbar macht. Mit dem Begriff Momentum soll in der dritten F?rderphase den Bewegungs-impulsen wie dem Bewegungsverhalten in Prozessen des Wissenswandels nachgegangen werden.
Projektsprecher*innen
04/2023 - 06/2024
Prof. Dr. Anne Eusterschulte
- Freie Universit?t Berlin
07/2012 - 03/2023
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
- Freie Universit?t Berlin
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Klassische Philologie
Anschrift
Universit?ts-Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, 10099 BerlinTheologische Fakult?t
Anschrift
Boeckh-Haus, Dorotheenstra?e 65, 10117 Berlin
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Freie Universit?t Berlin
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Karlsruher Institut für Technologie
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- KooperationspartnerDeutschland
Staatliche Museen zu Berlin
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Technische Universit?t Darmstadt
Teilprojekte
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2012 - 06/2016
SFB 980/1: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
Projektleitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2016 - 06/2020
SFB 980/2: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
Projektleitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2020 - 06/2024
SFB 980/3: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
Projektleitung: Prof. Dr. Anne Eusterschulte, Prof. Dr. Gyburg Uhlmann