The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature - Conference der ISDCL (Veranstaltung: 01.07.-05.07.2013, Berlin)
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Metaphern in ausgew?hlten deuterokanonischen Büchern (Ben Sira, Weisheit Salomos, 1-4 Makkab?er, Judith, Tobith, Septuaginta-Psalter) und in verwandten Schriften (Qumran, Philo, Josephus, Psalmen Salomos, 1Henoch, frühchristliche und frührabbinische Texte).
Die Metaphern in diesen Schriften sollen sprachlich und motivisch klassifiziert und hinsichtlich ihrer ?sthetisch-ornamentalen, hermeneutisch-heuristischen und pragmatisch-rhetorischen Funktion interpretiert werden. Dabei soll gekl?rt werden, wie Metaphern innerhalb der jeweiligen Schriften funktionieren, wie sie mit der Metaphorik in den ?lteren israelitisch-jüdischen Texten in der hebr?ischen Bibel interagieren und wie sie mit der philosophischen, religi?sen und rhetorischen Metaphorik der paganen Welt im Austausch stehen. Eine wesentliche Fragestellung wird das Verh?ltnis zwischen Anthropologie, Theologie und Metaphorik in den einzelnen Schriften betreffen. Damit wird die Konferenz einen Beitrag zur Literaturgeschichte des frühjüdischen und frühchristlichen Schrifttums, zur Erforschung metaphorischer Sprache in der Antike insgesamt und zur Erhellung der Interdependenz von Sprache und Religion leisten.