Prof. Dr. Markus Witte
金贝棋牌
Zur Person
- 1964 in Frankfurt/Main geboren und dort aufgewachsen, Studium der evangelischen Theologie, Judaistik und Altorientalistik an den Universitäten Frankfurt/Main, Erlangen und Marburg, Abschluss mit dem Ersten Theologischen Examen (1990).
- 1993 Promotion zum Dr. theol. in Marburg.
- 1995-1996 Lehrauftrag für das Alte Testament an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.
- 1997 Habilitation für das Fach Altes Testament und Privatdozentur in Marburg.
- 1997-1998 Vikariat in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Abschluss mit dem Zweiten Theologischen Examen; Ordination (2002).
- 1998-2000 Lehrstuhlvertretung am Fachbereich Evangelische Theologie an der Universität Frankfurt/Main.
- 2000-2001 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- 2001-2009 Universitätsprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.
- Seit 2009 Universitätsprofessor an der Humboldt-Universität Berlin, daneben von 1/2010 bis 1/2015 Leiter des Instituts Kirche und Judentum und von 2009–2019 Mitglied im Exzellenzcluster Topoi.
- Seit 2024 Berliner Universitätsprediger (zusammen mir Prof. Dr. Ruth Conrad).
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Literaturgeschichte des Alten Testaments unter besonderer Berücksichtigung der Weisheitsliteratur und des außerkanonischen jüdisch-hellenistischen Schrifttums.
- Theologie und Anthropologie des Alten Testaments.
- Geschichte der Erforschung des Alten Testaments.
- Hebraistik.
• Vom Leiden zur Lehre. Der dritte Redegang (Hiob 21 – 27) und die Redaktionsgeschichte des Hiobbuches, BZAW 230, Berlin/New York 1994, 333 S.
• Philologische Notizen zu Hiob 21 – 27, BZAW 234, Berlin/New York 1995, 202 S.
• Die biblische Urgeschichte. Redaktions- und theologiegeschichtliche Beobachtungen zu Genesis 1,1 – 11,26, BZAW 265, Berlin/New York 1998, 388 S.
• Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745 M, hg. v. J. Chr. Gertz:
– 1. Auflage, Göttingen 2006, Teilbeitrag: „Schriften (Ketubim)“, S. 403–508.
– 2., durchgesehene Neuauflage, Göttingen 2007 (Teilbeitrag wie in 1. Aufl.).
– 3., überarbeitete u. erweitere Auflage, Göttingen 2008, Teilbeiträge: „Schriften (Ketubim)“, S. 413–534; „Die Weisheit Salomos (Sapientia Salomonis)“, S. 540–550; „Jesus Sirach (Ben Sira)“, S. 556–567; „Das Gebet Manasses (Oratio Manassae)“, S. 585–586.
– 4., durchgesehene Auflage, Göttingen 2010 (Teilbeiträge wie in 3. Aufl.).
– englische Übersetzung: T&T Clark Handbook of the Old Testament. An Introduction to the Literature, Religion and History of the Old Testament, London/New York 2012 (Teilbeiträge wie in der 3. Aufl. der deutschen Ausgabe).
– 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen 2016 (Teilbeiträge wie in 3. Aufl.).
– 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Göttingen 2019 (Teilbeiträge wie in 3. Aufl.).
• Jesus Christus im Alten Testament. Eine biblisch-theologische Skizze, SEThV 4, Münster/Hamburg/London 2013, 104 S.
• Von Ewigkeit zu Ewigkeit. Weisheit und Geschichte in den Psalmen, BThSt 146, Neukirchen-Vluyn 2014, 197 S.
• Texte und Kontexte des Sirachbuchs. Gesammelte Studien zu Ben Sira und zur frühjüdischen Weisheit, FAT 98, Tübingen 2015, 335 S.
• Vom Gott des Lebens. Predigten über Texte aus dem Alten Testament. Mit einer Einführung in seine Bedeutung für Glaube, Theologie und Kirche, Neukirchen-Vluyn, 2015, 156 S.
• The Development of God in the Old Testament. Three Case Studies in Biblical Theology, CrStHB 9, Winona Lake 2017, 150 S.
• Hiobs viele Gesichter. Studien zur Komposition, Tradition und frühen Rezeption des Hiobbuches, FRLANT 267, Göttingen 2018, 235 S.
• Das Buch Hiob, ATD 13, Göttingen 2021, 748 S.
• Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament. De Gruyter Studium, Berlin/Boston 2021, 425 S. [zusammen mit Johannes F. Diehl]
• Von der Weisheit Gottes und der Menschen. Studien zur israelitisch-jüdischen Weisheit, FAT 163, Tübingen 2023, 268 S.
• Gott als Rätsel. Predigten und Gedanken zu biblischen Texten, London / Chisinau 2025, 181 S.
Forschungsprojekte
- ProjektKirchen10/2025 - 10/2025
Edition des Psalmenkommentares von Gottfried Quell (1896–1976)
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDAAD Betreuungskostenzuschuss / Sachmittelzuschuss11/2024 - 10/2025
Forschungsstipendium - Jahresstipendien für Doktoranden 2024 / 2025
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDFG Eigene Stelle (Sachbeihilfe)03/2022 - 02/2025
Die Septuaginta-Psalmen in ihrem paganen Kontext
Projektleitung: Dr. Philipp Brandenburg, Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDFG Sachbeihilfe10/2020 - 04/2021
Fertigstellung eines redaktions-und rezeptionsgeschichtlichen Kommentars zum Buch Hiob
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektWirtschaftsunternehmen / gewerbliche Wirtschaft06/2019 - 12/2023
Spende zur F?rderung und Pflege der pal?stinawissenschaftlichen Bibliothek
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDFG Eigene Stelle (Sachbeihilfe)02/2019 - 01/2022
Die Septuaginta-Psalmen in ihrem paganen Kontext
Projektleitung: Dr. Philipp Brandenburg, Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDFG Sachbeihilfe02/2016 - 03/2016
VA: Hermeneutik des Alten Testaments
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- Projekt08/2013 - 03/2016
Messias und Messianismus im Judentum und Christentum
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDFG sonstige Programme07/2013 - 07/2013
The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature - Conference der ISDCL (Veranstaltung: 01.07.-05.07.2013, Berlin)
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- Projekt07/2013 - 07/2013
The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature - Conference der ISDCL (Veranstaltung: 01.07.-05.07.2013, Berlin)
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- Projekt07/2013 - 07/2013
The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature - Conference der ISDCL (Veranstaltung: 01.07.-05.07.2013, Berlin)
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- Projekt07/2013 - 07/2013
The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature - Conference der ISDCL (Veranstaltung: 01.07.-05.07.2013, Berlin)
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektFritz Thyssen Stiftung04/2013 - 08/2013
Ringvorlesung "Vom Text zum Kommentar - Perspektiven alttestamentlicher Exegese", Berlin 9.4.-10.7.2013
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- Projekt01/2013 - 12/2013
Israel in der altorientalischen Welt
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- Projekt01/2013 - 12/2013
Jesus Christus im Alten Testament
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDFG Exzellenzinitiative Cluster11/2012 - 10/2017
Cluster Topoi II: Jüdische Genealogien in hellenistischer Zeit B-5-5
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte
- ProjektDFG sonstige Programme07/2011 - 08/2011
Zion - Symbol des Lebens in Judentum und Christentum (Veranstaltung: 17.-20.07.2011, Berlin)
Projektleitung: Prof. Dr. Markus Witte