Natrium-Schwefel Feststoffbatterien
Auf einen Blick
Physikalische Chemie von Festk?rpern und Oberfl?chen, Materialcharakterisierung
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Ziel des Verbundvorhabens NASEFEST ist die Entwicklung von Feststoff-Natrium/Schwefel-Batterien. Vorteile von Natrium-Schwefel-Batterien sind die gute Verfügbarkeit der Elemente Natrium und Schwefel, sowie die hohe theoretische Energiedichte der Reaktion (2Na+S = Na2S). So liegt der theoretische Wert von 1.273 Wh/kg deutlich oberhalb von Interkalationschemien, wie sie in Li-ion oder Na-ion-Batterien genutzt werden. Hier liegen die theoretischen Werte mit ca. 500-800 Wh/kg deutlich niedriger. Die Hochtemperatur-Natrium/Schwefel-Batterie beweist, dass die Zellchemie grunds?tzlich funktionieren kann, allerdings steht diese bereits kommerzialisierte Technologie vor anderen Herausforderungen. ?hnlich wie für Lithium/Schwefel-Batterien werden daher inzwischen auch Natrium/Schwefel-Batterien für den 金贝棋牌 bei Raumtemperatur beforscht. Die Schwierigkeiten liegen dort aber auf einer bisher schlechten Zellperformance, die wesentlich durch den sogenannten Shuttle-Mechanismus sowie durch die Instabilit?t der Natriumanode hervorgerufen wird. Im Projekt NASEFEST soll dieses Problem daher durch einen ?all-solid-state“-Ansatz gel?st werden (Na/S-SSB). Dieser erfordert eine Zusammenarbeit in einem komplement?r aufgestellten Verbund.
Das Teilvorhaben der HU Berlin (HUB) besch?ftigt sich dabei prim?r mit Kathoden bestehend aus Kohlenstoff und Schwefel sowie deren elektrochemische Untersuchung in Vollzellen mit Natrium als Anode.
金贝棋牌