SFB 1265/1: Re-Figuration von R?umen

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2018  – 12/2021
DFG-Fachsystematik

Bauwesen und Architektur

Sozialwissenschaften

Geographie

Naturwissenschaften

Geistes- und Sozialwissenschaften

F?rderung durch

DFG Sonderforschungsbereich DFG Sonderforschungsbereich

Projektbeschreibung

Der Sonderforschungsbereich untersucht die Ver?nderungen der sozialr?umlichen Ordnungen, die seit den sp?ten 1960er Jahren zu beobachten sind. Wir gehen davon aus, dass sich insbesondere mit der Intensivierung transnationaler Formen des Wirtschaftens, mit Umbrüchen in der globalen politischen Geographie und mit der Entwicklung und Verbreitung digitaler Kommunikationstechnologien die Welt sich auf eine Weise gewandelt hat, die nicht einfach als Globalisierung zu verstehen ist. Vielmehr zeigen sich konfliktreiche Wandlungsprozesse, die – so die zentrale Annahme – besonders deutlich zu erkennen sind, wenn man sie als Re-Figuration von R?umen erfasst. Anders als im Fall des abstrakten, skalierten und am Container-Modell orientierten Raums der Moderne vermuten wir, dass Raumkonstitution heute erstens zunehmend polykon-textural erfolgt, dass also im Handeln immer h?ufiger und immer mehr Raumanordnungen zugleich wirksam werden. Ferner gehen wir davon aus, dass die Polykontextualisierung in einem engen Bedingungszusammenhang mit der Mediatisierung kommunikativen Handelns durch digitale Kommunikationstechnologien steht, was wiederum erm?glicht und erzwingt, gleichzeitig in verschiedenen Ma?stabsebenen und sowohl virtuell als auch face-to-face zu agieren. Vermittelt durch die Mediatisierung des Handelns und die Zirkulation von Menschen, Dingen und Technologien kommt es, so die dritte Leithypothese, zu einer Translokalisierung, das hei?t zu einer Koppelung verschiedener Orte. Um die Merkmale der Re-Figuration in den empirischen Untersuchungen analytisch pr?zise zu bestimmen, untersuchen wir sowohl die Ebene des subjektiven Raumerlebens und Raumwissens, als auch die Ebene des r?umlichen Zusammenhangs von Zirkulation und Ordnung und schlie?lich die Ebene der kommunikativen Handlungen, Interaktionen und Praktiken, welche die ersten beiden Ebenen verbindet. Entsprechend werden die empirischen Untersuchungen der 14 Teilprojekte in drei thematische Schwerpunktbereiche – ?Raumwissen“, ?R?ume der Kommunikation“, ?Zirkulation und Ordnung“ – aufgeteilt und interdisziplin?r von Wissenschaftler*innen aus sechs ingenieurs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen durchgeführt.

Beteiligte Einrichtungen