Wintersemester 2025/26
Theorie und Gesellschaft
Wie modern ist das Konzept der “Identit?t” und der “Identifizierung” wirklich? K?nnen wir Humanismus jenseits von Sprache und Institutionen denken? Wie denken wir Zeit und was bedeutet es sich eine Zukunft vorzustellen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Vortragsreihe “Theorie und Gesellschaft” von Prof. Dr. Andreas Reckwitz an der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Ab dem 29. Oktober beleuchten renommierte Wissenschaftler*innen aus den Sozial- und Kulturwissenschaften aktuelle Forschung, diskutieren Gesellschaftsdiagnosen und erkunden theoretische Ans?tze, um unsere Gegenwart besser zu verstehen. Der Eintritt ist frei.
Wann: Ab 29. Oktober 2025, mittwochs, ab 18 Uhr
Wo: Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Wer: Institut für Sozialwissenschaften
W.E.B. Du Bois Lectures
Die W.E.B. Du Bois Lecture Series werden veranstaltet von den American Culture Studies. Ziel ist es, den interkulturellen Dialog zu bef?rdern, indem sie Wissenschaftler*innen und Intellektuelle eingeladen werden. In offenen Vortr?ge sprechen sie zu einem breiten Publikum über die entscheidenden Aspekte und Probleme der ?ffentlichen Kultur und der heutigen Formen der Kulturkritik.
Die Vortr?ge werden auf Englisch gehalten.
Wann: Ab 28. Oktober 2025, dienstags, 18.15–19.45 Uhr
Wo: HU-Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, Raum 2249a und Dorotheenstr. 24, Raum 1.501
Wer: Department of English and American Studies
Matters of Activity: Material Agency and Interdisciplinary Knowledge
Diese Ringvorlesung ist der vielf?ltigen interdisziplin?ren Forschung des Exzellenzclusters ?Matters of Activity? gewidmet. Der seit 2019 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin angesiedelte Forschungsverbund beleuchtet die Wirkungsweisen von Materialien aus einer aktiven Perspektive. Damit wird das etablierte Verst?ndnis von Materialien als passive, ahistorische Substanzen grundlegend ver?ndert. Materialien sind demnach keine toten Stoffe, sondern ein lebendiger Teil unserer Lebenswelt. Sie verbinden menschliche und nicht-menschliche Akteure, unterschiedliche Zeiten und Orte und tragen dabei eine eigene Dynamik sowie ein implizites Ged?chtnis in sich.
Wann: Ab 22. Oktober 2025, mittwochs, 10–12 Uhr
Wo: HU-Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, H?rsaal 3075
Wer: Institut für Kulturwissenschaft
Ringvorlesung Medea
Medea ist eine der schillernden Frauenfiguren der Antike. Die Ringvorlesung Medea er?ffnet neue Perspektiven auf diesen spannenden Charakter. Im Fokus stehen zun?chst die antiken Texte von Euripides, Ovid und Seneca sowie die uns erhaltenen r?mischen Fragmente. Dann soll die Figur der Medea mit einem weiteren, interdisziplin?ren Blick betrachtet werden, so aus Perspektive der Arch?ologie und der antiken Religionswissenschaft. Abschlie?end wird ein Blick auf die Rezeption der Medeafigur in der Moderne, im zeitgen?ssischen Theater sowie bei Anna Seghers und Christa Wolf, geworfen.
Die Ringvorlesung findet in zweiw?chigem Rhythmus statt und stellt eine Kooperation mit der Berliner Antikensammlung dar. Sie wurde mit freundlicher Unterstützung des Berliner Antike-Kollegs und des Zentrums für transdisziplin?re Geschlechterstudien der Humboldt-Universit?t zu Berlin organisiert.
Wann: Ab 16. Oktober 2025, Donnerstags, 18.15–19.45 Uhr
Wann: Dorotheenstra?e 24, Raum 1.308
Wer: Humboldt Universit?t zu Berlin in Kooperation mit dem Berliner Antike-Kolleg
Der Grüne Faden. Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsbüros der HU: Hope & Honesty
Die Ringvorlesung tr?gt jedes Semester frischen ?Wissens-Wind“ aus dem facettenreichen 金贝棋牌-spektrum der Nachhaltigkeit an euch v.a. Studierende heran. Dabei wird versucht aus vielen Perspektiven die sozio-?kologische Krise, ihre Ursachen und Beharrungsgründe zu verstehen und kritisch zu diskutieren. Mit dem vielseitigen Programm l?dt das Nachhaltigkeitsbüri ein neue Aspekte des Nachhaltigkeitsdiskurses aus einer interdisziplin?ren Perspektive zu erforschen. Dabei erwarten Zuh?rer:innen nicht nur Referierende aus der Wissenschaft, sondern auch Aktivist:innen und Engagierte, die mit ihren Projekten die Nachhaltigkeitstransformation selbst anpacken.
Anmeldung zur Ringvorlesung via E-Mail unter studium-oecologicum? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de
Wann: Jeden Donnerstag, 16–18 Uhr
Wo: HU-Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, H?rsaal 1072, in Pr?senz / online
Wer: Nachhaltigkeitsbüro der HU