Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation (Bachelor of Arts, B.A.)
Das Studium Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation vermittelt Ihnen Grundlagen in P?dagogik, Psychologie, Soziologie sowie Kompetenzen in Deutscher Geb?rdensprache.
Bitte ausw?hlen
- Kernfach
- Grundschulfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Sie gewinnen grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse für sonderp?dagogische Handlungsfelder. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Erwerb der Deutschen Geb?rdensprache sowie in der Auseinandersetzung mit Diagnostik, F?rderans?tzen und Beratung im Kontext inklusiver Bildung. Erg?nzt wird dies durch eine fundierte Ausbildung in allgemeiner Sonder- und Inklusionsp?dagogik, Psychologie und Soziologie.
Darüber hinaus werden kulturwissenschaftliche Perspektiven wie Deaf Studies, Disability Studies und Gender Studies in die Reflexion der eigenen Berufsrolle einbezogen. Sie entwickeln so neben p?dagogischen und fachlichen Kompetenzen auch die F?higkeit zu kritischer Analyse und eigenst?ndigem wissenschaftlichen Arbeiten – eine solide Grundlage für weitere akademische Wege oder unterstützende T?tigkeiten in schulischen Kontexten.
Um am Modul 5 "Basismodul Deutsche Geb?rdensprache" teilnehmen zu k?nnen, muss der Spracheingangstest bestanden werden. Dieser wird immer zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters durchgeführt. Wenn Sie nicht über ausreichende Grundkenntnisse in der Deutschen Geb?rdensprache (DGS) verfügt, absolvieren Sie im 1. Semester einzus?tzliches Sprachprop?deutikum (10 LP)
Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteil (97 LP)
Pflichtbereich (87 LP)
| Modul 1 | Grundlagen der Geb?rdensprach- und Audiop?dagogik | 10 LP |
| Modul 2 | Medizinische und p?daudiologische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 3 | Sprache und Kommunikation | 5 LP |
| Modul 4 | Spracherwerb und Sprachbildung im bimodal-bilingualen Kontext | 10 LP |
| Modul 5 | Basismodul Deutsche Geb?rdensprache | 10 LP |
| Modul 6 | Didaktische Grundlagen | 7 LP |
| Modul 7 | Aufbaumodul Deutsche Geb?rdensprache | 10 LP |
| Modul 8 | Psychologische, soziologische und historische Grundlagen | 10 LP |
| Modul 9 | Vertiefung in der Sonderp?dagogik | 10 LP |
| Modul 10 | Lern- und F?rderkonzepte | 10 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
W?hlen Sie 1 Abschlussmodul:
| Modul 11a | Abschlussmodul im Bereich Geb?rdensprachp?dagogik | 10 LP |
| Modul 11b | Abschlussmodul im Bereich H?ren und Kommunikation | 10 LP |
Kombination des Kernfachs mit einem Zweitfach an der Universit?t der Künste (103 LP)
In diesem Sonderfall ist Ihr Kernfach um 10 LP reduziert zugunsten Ihres Zweitfaches. Das Modul 9: Vertiefung in der Sonderp?dagogik (10 LP) entf?llt.
Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)
Bildungswissenschaften (11 LP) und Sprachbildung (5 LP), siehe Studienordnung für diese Studienanteile
Besonderheiten
Das Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universit?t kann auf eine über 100-j?hrige erfolgreiche Tradition zurückblicken. Es bildet in Bachelor- und Master-Studieng?ngen Sonderp?dagog*innen für das Lehramt aus sowie für au?er- und nebenschulische Arbeitsfelder.
Neben diesen p?dagogisch orientierten F?chern wird au?erdem der Bachelor-Studiengang Deaf Studies/Sprache und Kultur der Geh?rlosengemeinschaft sowie der Master Geb?rdensprachdolmetschen angeboten.
In Lehre und Forschung sind alle sonderp?dagogischen Fachrichtungen vertreten (Sehen, Geistige Entwicklung, K?rperliche und motorische Entwicklung, Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung, H?ren und Kommunikation, Geb?rdensprachp?dagogik) sowie übergreifende und verbindende Querschnittsdisziplinen (Psychologie, Soziologie u.a.).
Das Institut pflegt intensive und regelm??ige 金贝棋牌e zu europ?ischen und au?ereurop?ischen Universit?ten. Aus diesen internationalen Verbindungen ergeben sich auch regelm??ige Auslandsexkursionen für Studierende.
Für den Beginn des Studiums sind Kenntnisse in Deutscher Geb?rdensprache (DGS) empfehlenswert (aber keine zwingende Voraussetzung). Ca. 100 DGS-Stunden Vorkenntnisse w?ren ideal für einen erfolgreichen Studienstart.
Sie sollten Freude und Engagement im Umgang mit beeintr?chtigten und von Beeintr?chtigungen bedrohten Kindern und Jugendlichen mitbringen, flexibel sein sowie eine ausgepr?gte Kommunikations- und Kooperationsf?higkeit besitzen.
Von Vorteil ist es, wenn Sie sich für die p?dagogische Arbeit im Klassenverband, mit kleinen Gruppen und einzelnen Schüler*innen interessieren, sowie für Beratungsaufgaben.
Vorerfahrungen in sonder- und/oder inklusionsp?dagogischen Feldern sind keine Pflicht, aber in jedem Fall empfehlenswert, damit Sie für sich selbst herausfinden k?nnen, ob diese Arbeit für Sie eine langfristige berufliche Option darstellt. Schlie?lich arbeiten Sonderp?dagog*innen vermehrt in inklusiven Kontexten in vielf?ltigen beruflichen Konstellationen.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für den Master of Education "Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation" für das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien bewerben. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Mit dem Bachelorabschluss sind Sie qualifiziert für unterstützende Ma?nahmen in schulischen Handlungsfeldern, wie etwa Unterrichtsassistenz oder schulische Integrationshilfe.
Für das Berufsziel Lehrkraft ist im Anschluss an den Bachelor ein Master-Abschluss, ein anschlie?endes Referendariat und eine abschlie?ende Prüfung (Staatsexamen) vorgesehen.
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung
Dr. Sylvia Wolff
Anerkennungsfragen
金贝棋牌 zum Institut
Institut für Rehabilitationswissenschaften
Institutsgeb?ude, Georgenstra?e 36, 10117 Berlin