Studierende
Die Inhalte werden regelm??ig aktualisiert.
H?ufige Fragen
?
?
Studium
?
- Wie findet das Sommersemester 2022 statt?
- Wann beginnen die Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2022?
- Wo erhalte ich ½ð±´ÆåÅÆ zum Studienbeginn?
- 3G oder 2G ¨C was gilt aktuell an der HU?
- Welche Hygiene- und Abstandsregelungen gelten w?hrend Pr?senzveranstaltungen?
- Wer?gilt?als?geimpft,?genesen?oder?negativ?getestet?
- Kann ich mich kostenlos an der Humboldt-Universit?t zu Berlin testen lassen?
- Darf ich an Pr?senzaktivit?ten teilnehmen, wenn ich Symptome einer Atemwegserkrankung habe?
- Wie muss ich mich verhalten, wenn ich mich selbst mit dem COVID-19-Virus infiziert habe oder ½ð±´ÆåÅÆ zu einer infizierten Person hatte?
- Was mache ich, wenn ich angesichts der steigenden Infektionszahlen aus gesundheitlichen Gr¨¹nden oder wegen Care-Verpflichtungen nicht an Pr?senzlehrveranstaltungen teilnehmen kann?
- Wo kann ich mich zu digitaler Lehre an der HU informieren?
- Ich bin vorl?ufig in einen Masterstudiengang immatrikuliert worden. Verschiebt sich durch die pandemiebedingten Verz?gerungen im Studium die Frist f¨¹r den Nachweis des Bachelorabschlusses?
?
Pr¨¹fungen
?
- Wo finde ich ½ð±´ÆåÅÆ zu digitalen Pr¨¹fungen?
- Finden im Sommersemester 2022 Pr?senzpr¨¹fungen statt?
- Was mache ich, wenn ich vor einer Pr?senzpr¨¹fung ein positives Testergebnis erhalte?
- Was mache ich, wenn ich vor einer digitalen Pr¨¹fung ein positives Testergebnis erhalte?
- Ich habe eine Pr¨¹fung nicht bestanden. Kann ich diese Pr¨¹fung wiederholen?
- Ich habe vor Aufnahme des ¡ì 126b in das Berliner Hochschulgesetz eine Pr¨¹fung endg¨¹ltig nicht bestanden. Gilt diese Pr¨¹fung als nicht unternommen?
- Ich habe eine Pr¨¹fung bestanden, bin jedoch mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Kann ich die Pr¨¹fung wiederholen?
?
Studienberatung
?
- Kann ich mich mit meinen Fragen zum Studium an die Studienberatung der HU wenden?
- Finden die ½ð±´ÆåÅÆsprechstunden statt?
- Wo kann ich mich ¨¹ber Hilfsangebote und Anlaufstellen bei psychischen Problemen informieren?
- Wo kann ich mich ¨¹ber Hilfsangebote und Anlaufstellen zu H?uslicher Gewalt in Zeiten von Corona informieren?
?
Campus-Card?
?
- Wie erhalten Neu-Immatrikulierte ihre Campus-Card (inkl. Semesterticket)?
- Was muss ich beachten, wenn ich meine Campus-Card?aktualisieren m?chte?
?
Finanzierung
?
- Ich habe Fragen zur Studienfinanzierung w?hrend der Corona-Pandemie. An wen kann ich mich wenden?
- Ich erhalte BAf?G-Leistungen und muss einen Leistungsnachweis vorlegen, um weiterhin die F?rderung zu erhalten. Aufgrund des eingeschr?nkten Lehr- und Pr¨¹fungsbetriebs kann ich jedoch nicht alle notwendigen Leistungen nachweisen.
- Was ist der ?Fonds zur Teilhabe am Online-Campus¡° (Technikfonds) und wie k?nnen Mittelaus diesem beantragt werden?
- Was ist der ?Zuschuss zum Studienstart bzw. Studienabschluss¡° und wie k?nnen Mittel aus diesem beantragt werden?
?
Universit?tsbibliothek?
?
Zugang zu Geb?uden und Angeboten der Universit?t
- Wie komme ich in das Hauptgeb?ude der?Humboldt-Universit?t?
- Sind die Mensen wieder offen? Kann ich in der Mensa essen gehen?
- Finden die Kurse des Hochschulsports statt?
- Finden die Kurse des Sprachenzentrums statt?
?
Studieren in und Studierende aus Risikogebieten
- Werden Studienauslandsaufenthalte und Forschungsauslandsaufenthalte noch genehmigt?
- An wen k?nnen sich Studierende sowie Gastwissenschaftler:innen aus Risikogebieten wenden?
- K?nnen Studierende und G?ste aus Risikogebieten zurzeit an die Humboldt-Universit?t kommen?
?
Weitere Fragen?
- Bearbeitet der PRstudB im eingeschr?nkten ½ð±´ÆåÅÆ weiterhin Antr?ge?
- Wo finde ich ½ð±´ÆåÅÆ f¨¹r Studierende mit Care-Verpflichtungen?
- Wo kann ich mich zur Vereinbarkeit von Studium und Familie informieren?
?
?
Antworten
?
Studium
?
Wie findet das Sommersemester 2022 statt?
Das Sommersemester ist unter Beachtung der Schutz- und Hygieneregeln vorrangig im Pr?senzlehrbetrieb geplant. Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sollen die M?glichkeit haben, sich in Pr?senz zu begegnen, gemeinsam zu arbeiten und zu forschen. Neben der Pr?senzlehre k?nnen aus didaktischen Gr¨¹nden und aufgrund einer entsprechenden Pandemielage erg?nzend Lehrveranstaltungen und Pr¨¹fungen auch online angeboten werden[MB2]?.
Die Rahmenbedingungen f¨¹r den Hochschulbetrieb werden anhand des Pandemiegeschehens regelm??ig zwischen den Berliner ½ð±´ÆåÅÆn und der zust?ndigen Senatsverwaltung besprochen und bewertet. Grunds?tzliche ½ð±´ÆåÅÆ finden sich im vereinbarten Eckpunktepapier f¨¹r das Sommersemester 2022.
Bitte informieren Sie sich ¨¹ber das Lehrangebot im?AGNES-Portal. Dort ist jeweils auch ausgewiesen, ob eine Lehrveranstaltung in Pr?senz, digital oder als Blended Course stattfindet.
?
Wann beginnen die Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2022?
Die Vorlesungszeit im Sommersemester 2022 beginnt am 19. April?2022 und endet am 23. Juli 2022.
?
Wo erhalte ich ½ð±´ÆåÅÆ zum Studienbeginn?
Alle ½ð±´ÆåÅÆ zum Start des Studiums an der HU sowie zu den Einf¨¹hrungsveranstaltungen sind auf den?Webseiten der Studienberatung?zu finden.
?
Z?hlt?das Sommersemester?2022?als?Fachsemester?
Ja, das Sommersemester 2022 z?hlt als normales Fachsemester, d.h., die Fachsemester werden wie gewohnt fortgez?hlt.
?
3G oder 2G ¨C was gilt aktuell an der HU?
Der Schutz der Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitenden der HU bleibt weiterhin zentrales Anliegen. Allen Mitgliedern wird deshalb empfohlen, einge¨¹bte und bew?hrte Ma?nahmen des Infektionsschutzes, wie zum Beispiel das Einhalten der 3G-Regel, in eigener Verantwortung fortzuf¨¹hren. In den Geb?uden und auf allen Verkehrsfl?chen der Universit?t besteht die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.
?
Welche Hygiene- und Abstandsregelungen gelten w?hrend Pr?senzveranstaltungen?
Die Teilnehmer:innen an Pr?senzlehrveranstaltungen sind angehalten, durch verantwortungsbewusstes Verhalten dazu beizutragen, der Krankheits¨¹bertragung vorzubeugen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, haben alle an der Lehrveranstaltung beteiligten Personen die Regelungen des Rahmenhygieneplans der HU?(Stand: 1. April 2022, PDF) einzuhalten. Dazu geh?rt u.a.:
- Grunds?tzlich ist in geschlossenen R?umen ein Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten, auch wenn eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wird.
- In Lehrveranstaltungen kann der Mindestabstand unterschritten werden. In diesem Fall gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske f¨¹r die gesamte Dauer der Lehrveranstaltung. Lehrende und Studierende k?nnen am festen Platz f¨¹r die Dauer ihres Vortrages auf das Tragen einer Maske verzichten, sofern der Mindestabstand eingehalten wird und eine ausreichende maschinelle Bel¨¹ftung sichergestellt ist.
- In jedem Raum d¨¹rfen maximal die zur Verf¨¹gung stehenden Sitzpl?tze belegt werden. Eine Begrenzung der Teilnehmendenzahl dar¨¹ber hinaus besteht nicht.?
- Die Husten- und Nies-Etikette ist einzuhalten.
- Die H?nde sind regelm??ig und gr¨¹ndlich mit Wasser und Seife ¨¹ber 20-30 Sekunden zu waschen sowie vor dem Betreten des Veranstaltungsraumes selbstst?ndig zu desinfizieren. Zur Reinigung der H?nde stehen Handwaschbecken, Fl¨¹ssigseife und Papiert¨¹cher in den Sanit?ranlagen zur Verf¨¹gung.
- Zu Beginn und nach der Veranstaltung sowie w?hrend der Veranstaltung wird in angemessenen Zeitabst?nden gel¨¹ftet. Soweit die R?ume nicht ¨¹ber eine L¨¹ftungsanlage verf¨¹gen, sollen alle 20-30 Minuten f¨¹r 3-5 Minuten regelm??ige Sto?l¨¹ftungen ¨¹ber die gesamte Fensterfl?che stattfinden.
?
Wer?gilt?als?geimpft,?genesen?oder?negativ?getestet?
Als geimpft gelten Personen, die einen Impfschutz gem?? der jeweils aktuellen Empfehlung der St?ndigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut nachweisen k?nnen.
Als genesen gelten Personen, die ein mindestens 28 Tage und h?chstens sechs Monate zur¨¹ckliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen k?nnen.
Als getestet gelten Personen, deren negatives Testergebnis nicht ?lter als 24 Stunden ist. Nicht unter Aufsicht durchgef¨¹hrte Selbsttests werden nicht als Nachweis anerkannt. Dar¨¹ber hinaus ist ein Testnachweis m?glich, der auf einem PCR-Test beruht. In diesen F?llen darf die Testung abweichend maximal 48 Stunden zur¨¹ckliegen.
?
Kann ich mich kostenlos an der Humboldt-Universit?t zu Berlin testen lassen?
Ja, an der Humboldt-Universit?t zu Berlin stehen die Testzentren im Erwin-Schr?dinger-Zentrum und im Auditorium im Grimm-Zentrum f¨¹r eine kostenlose Testung mittels PoC-Antigen-Test (?B¨¹rgertests¡°) zur Verf¨¹gung.
?
Darf ich an Pr?senzaktivit?ten teilnehmen, wenn ich Symptome einer Atemwegserkrankung habe?
Alle wesentlichen ½ð±´ÆåÅÆ zum Umgang mit Atemwegserkrankungen an Berliner ½ð±´ÆåÅÆn finden Sie in der?Infografik?(PDF).
?
Wie muss ich mich verhalten, wenn ich mich selbst mit dem COVID-19-Virus infiziert habe oder ½ð±´ÆåÅÆ zu einer infizierten Person hatte?
Das Verfahren zum Umgang mit Verdachtsf?llen, Erkrankungen und/oder unspezifischen Symptomen ist im Leitfaden zur Durchf¨¹hrung von Pr?senzlehrveranstaltungen geregelt. Eine neue Version erscheint zeitnah.
?
Was mache ich, wenn ich angesichts der steigenden Infektionszahlen aus gesundheitlichen Gr¨¹nden oder wegen Care-Verpflichtungen nicht an Pr?senzlehrveranstaltungen teilnehmen kann?
Grunds?tzlich empfiehlt sich zun?chst ein Gespr?ch mit den jeweiligen Lehrpersonen ¨¹ber m?gliche Ersatzleistungen. Gegebenenfalls kommt f¨¹r Sie zudem die Beantragung eines Nachteilsausgleiches in Frage. Informieren Sie sich zu den verschiedenen M?glichkeiten bitte auf den Seiten des Familienb¨¹ros und der Beauftragten f¨¹r Student:innen mit Beeintr?chtigung:?
?
Wo kann ich mich zu digitaler Lehre an der HU informieren?
F¨¹r konkrete Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen bzw. dem Lehrangebot der F?cher, wenden Sie sich bitte zuerst an die verantwortlichen Lehrpersonen (den ½ð±´ÆåÅÆ finden Sie ¨¹ber den Eintrag der Lehrveranstaltung im?AGNES-Portal) oder an ihre?Fachschaft?bzw. die Referentinnen und Referenten f¨¹r ½ð±´ÆåÅÆ Ihrer?Fakult?t.
Wenn Sie sich allgemein f¨¹r die Durchf¨¹hrung digitaler Lehre interessieren oder Fragen/Vorschl?ge zur Verbesserung des Angebotes einbringen m?chten, k?nnen Sie sich auf den Seiten der?Task Force Digitale Lehre?umschauen.
?
Pr¨¹fungen
?
Wo finde ich ½ð±´ÆåÅÆ zu digitalen Pr¨¹fungen?
Auf der?E-Assessment-Webseite?der HU sind alle wesentlichen ½ð±´ÆåÅÆ rund um das Thema digitale Pr¨¹fungen aufgef¨¹hrt. Unter anderem finden Sie dort einen Guide f¨¹r E-Pr¨¹fungen an der Humboldt-Universit?t, eine Handreichung zur Online-Durchf¨¹hrung von Closed Book-Pr¨¹fungen sowie eine FAQ-Sammlung. Die Webseite wird laufend aktualisiert.
?
Finden im Sommersemester 2022 Pr?senzpr¨¹fungen statt?
Nach aktuellem Stand d¨¹rfen Pr¨¹fungen unter Einhaltung der Hygieneregeln in Pr?senz durchgef¨¹hrt werden. Studierende k?nnen einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen, wenn sie aus berechtigten Gr¨¹nden (z.B. aufgrund von Care-Verpflichtungen) nicht an Pr?senzpr¨¹fungen teilnehmen k?nnen. Wenn Sie sich nicht in der Lage f¨¹hlen, an einer Pr?senzpr¨¹fung teilzunehmen, m¨¹ssen Sie rechtzeitig von der Pr¨¹fungsanmeldung zur¨¹cktreten. In diesem Fall entstehen Ihnen keine Nachteile bei Nichtteilnahme.
?
Was mache ich, wenn ich vor einer Pr?senzpr¨¹fung ein positives Testergebnis erhalte?
Sollten Sie vor der Pr¨¹fung ein positives Testergebnis erhalten, begeben Sie sich bitte in Selbstisolation ¨C soweit Sie durch das zust?ndige Gesundheitsamt nicht ohnehin bereits eine amtliche Quarant?neanordnung erhalten haben. In diesen F?llen k?nnen Sie selbstverst?ndlich aus gesundheitlichen Gr¨¹nden von der Pr¨¹fung zur¨¹cktreten. Denken Sie aber bitte in jedem Fall daran, den R¨¹cktritt von Ihrer Pr¨¹fungsanmeldung zu erkl?ren.
?
Was mache ich, wenn ich vor einer digitalen Pr¨¹fung ein positives Testergebnis erhalte?
Sollten Sie vor einer digitalen Pr¨¹fung, die Sie ohnehin zuhause abgelegt h?tten, ein positives Testergebnis erhalten, entscheiden Sie in Abh?ngigkeit von Ihrem Gesundheitszustand selbst ¨¹ber die Teilnahme. Sollten Sie nicht in der Lage sein, an der digitalen Pr¨¹fung teilzunehmen, denken Sie auch in diesem Fall bitte an Ihren R¨¹cktritt von der Pr¨¹fungsanmeldung.
?
Ich habe eine Pr¨¹fung nicht bestanden. Kann ich diese Pr¨¹fung wiederholen?
Grunds?tzlich k?nnen Modulabschlusspr¨¹fungen zweimal und Abschlussarbeiten einmal wiederholt werden. Die Humboldt-Universit?t setzt die Regelung gem?? ¡ì 126b Abs. 1 BerlHG auch im Sommersemester 2022 um. Somit gelten auch Pr¨¹fungen, die im Sommersemester 2022 abgelegt und nicht bestanden werden, als nicht unternommen. Davon ausgenommen sind Pr¨¹fungen, die aufgrund eines T?uschungsversuchs oder unentschuldigten Fehlens als nicht bestanden gewertet wurden. Abschlussarbeiten m¨¹ssen mit einem neuen Thema wiederholt werden.
?
Ich habe vor Aufnahme des ¡ì 126b in das Berliner Hochschulgesetz eine Pr¨¹fung endg¨¹ltig nicht bestanden. Gilt diese Pr¨¹fung nun ebenfalls als nicht unternommen?
Diese gesetzliche Regelung gilt grunds?tzlich nur f¨¹r Pr¨¹fungen, die dem Sommersemester 2020, dem Wintersemester 2020/21, dem Sommersemester 2021, dem Wintersemester 2021/22 und dem Sommersemester 2022zuzurechnen sind und nicht bestanden wurden bzw. werden.
?
Ich habe eine Pr¨¹fung bestanden, bin jedoch mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Kann ich die Pr¨¹fung wiederholen?
Die gesetzliche Regelung bezieht sich auf Pr¨¹fungen, die dem Sommersemester 2020, dem Wintersemester 2020/21, dem Sommersemester 2021 und dem Wintersemester 2021/22 zuzurechnen sind und nicht bestanden werden. Eine Wiederholung der Pr¨¹fung zum Zwecke der Notenverbesserung ist nicht m?glich. Davon unbenommen ist die Durchf¨¹hrung eines Gegenvorstellungsverfahrens, wenn Sie gegen Entscheidungen, die im Zusammenhang mit Studienleistungen und Pr¨¹fungen stehen, Einwendungen erheben wollen.
?
Studienberatung
?
Finden die ½ð±´ÆåÅÆsprechstunden statt?
Eine ?bersicht aller Sprechstundenangebote im Sommersemester finden Sie auf den Webseiten der Allgemeinen Studienberatung.
?
Kann ich mich mit meinen Fragen zum Studium an die Studienberatung der HU wenden?
Die Allgemeine Studienberatung und andere Beratungseinrichtungen sind f¨¹r Sie auf verschiedenen Wegen erreichbar. Eine ?bersicht finden Sie auf deren Webseiten.
?
Wo kann ich mich ¨¹ber Hilfsangebote und Anlaufstellen bei psychischen Problemen informieren?
Die aktuelle Situation stellt f¨¹r viele Studierende noch immer eine Ausnahmesituation dar. Um Sie in dieser Zeit zu unterst¨¹tzen, bietet die Humboldt-Universit?t verschiedene Hilfs- und Unterst¨¹tzungsangebote an:
- Corona-Tipps f¨¹r Studierende
- FAQ - Die Erste Hilfe bei Psychosozialen Problemen
- Psychologischen Beratung: Diese tr?gt durch pers?nliche Beratungsgespr?che und Gruppenangebote dazu bei, dass Sie ihr Ausbildungsziel weiterhin anstreben k?nnen, indem Sie sich sinnvoll und gen¨¹gend Ihrem Problem zuwenden. Weitere ½ð±´ÆåÅÆ sowie Link zum Online-Buchungssystem f¨¹r Beratungsgespr?che finden Sie auf den Seiten der Psychologischen Beratung.
?
Wo kann ich mich ¨¹ber?Hilfsangebote und Anlaufstellen zu H?uslicher Gewalt in Zeiten von Corona informieren?
H?usliche Gewalt ist auch au?erhalb von Zeiten einer Pandemie ein Problem. Jedoch kommt es in Zeiten von Ausgangssperren und ½ð±´ÆåÅÆverboten dazu, dass sich Betroffene der?gewaltaus¨¹benden Person nicht mehr entziehen und Bezugspersonen nur eingeschr?nkt kontaktieren k?nnen. Das eigene Zuhause ist in der Corona-Krise nicht f¨¹r alle ein sicherer Ort!
Die zentrale Frauenbeauftragte der HU informiert auf ihrer Webseite ¨¹ber Anlaufstellen und Hilfsangebote?(PDF).?
?
Campus-Card
?
Wie erhalten Neu-Immatrikulierte ihre Campus-Card (inkl. Semesterticket)?
Die Campus-Card erhalten Sie an einem der Ausgabeautomaten. Bitte folgen Sie der entsprechenden Anleitung unter /de/studium/bewerbung/imma/campus-card-haeufige-fragen. Hierbei ist es zwingend erforderlich, vorher einen verbindlichen Termin zu buchen.
- Bitte nutzen Sie hierf¨¹r die Online-Terminauswahl via AGNES und beachten Sie folgende Hinweise:
- Die Nutzung der Automaten im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum und im Hauptgeb?ude der Universit?t ist Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr m?glich.
- Im Erwin Schr?dinger Zentrum k?nnen die Ger?te Montag bis Freitag von 12 bis 16 Uhr genutzt werden.
- Eine Nutzung der Ger?te ohne Termin ist nicht m?glich
- Sie k?nnen das Geb?ude ausschlie?lich mit einem Nachweis ¨¹ber den gebuchten Termin betreten. Diesen erhalten Sie direkt nach Auswahl des Termins und danach jederzeit unter dem o.g. Link nach Anmeldung mit Ihrem studentischen HU-Account. F¨¹hren Sie den Nachweis bitte ausgedruckt oder in elektronischer Form mit sich.
- Bitte verlassen Sie nach Aktualisierung Ihrer Campus-Card umgehend wieder das Geb?ude
- Bitte tragen Sie im Geb?ude eine FFP2-Maske oder eine Maske vergleichbaren Standards (KN95/N95/KF94) und achten Sie auf die Beschilderungen sowie den einzuhaltenden Mindestabstand von 1,5 m.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an campuscard-support@hu-berlin.de.
?
Was muss ich beachten, wenn ich meine Campus-Card aktualisieren m?chte?
Sie k?nnen Ihre Campus-Card an einem der Validierungsautomaten aktualisieren. Bitte folgen Sie der entsprechenden Anleitung unter /de/studium/bewerbung/imma/campus-card-haeufige-fragen. Hierbei ist es zwingend erforderlich, vorher einen verbindlichen Termin zu buchen.
- Bitte?nutzen?Sie?hierf¨¹r?die?Online-Terminauswahl?via AGNES und?beachten?Sie folgende?Hinweise:
- Die Nutzung der Automaten im Jacob-und-Wilhem-Grimm-Zentrum und im Hauptgeb?ude der Universit?t Montag bis Freitag ist von 8 bis 16 Uhr m?glich.
- Im Erwin-Schr?dinger-Zentrum k?nnen die Ger?te Montag bis Freitag von 12 bis 16 Uhr genutzt werden.
- Eine Nutzung der Ger?te ohne Termin oder au?erhalb des gebuchten Zeitfensters ist nicht m?glich.
- Sie k?nnen das Geb?ude ausschlie?lich mit einem Nachweis ¨¹ber den gebuchten Termin betreten. Diesen erhalten Sie direkt nach Auswahl des Termins und danach jederzeit unter dem o.g. Link nach Anmeldung mit Ihrem studentischen HU-Account. F¨¹hren Sie den Nachweis bitte ausgedruckt oder in elektronischer Form mit sich.
- Bitte?verlassen?Sie?nach?Aktualisierung?Ihrer?Campus-Card?umgehend?wieder?das?Geb?ude.
- Bitte?tragen?Sie?einen?Mund-Nasen-Schutz?(Alltagsmasken)?im?Geb?ude?und achten Sie auf die Beschilderungen sowie den einzuhaltenden?Mindestabstand?von?1,5m.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an campuscard-support@hu-berlin.de.
?
Finanzierung
?
Ich habe Fragen zur Studienfinanzierung w?hrend der Corona-Pandemie. An wen kann ich mich wenden?
Das Studierendenwerk Berlin ber?t Studierende in Fragen der Studienfinanzierung. Erste ½ð±´ÆåÅÆ dazu sowie ½ð±´ÆåÅÆm?glichkeiten sind auf den Webseiten des Studierendenwerk Berlin zu finden.
Der Referent_innenrat (RefRat) bietet eine?BAf?G- und Studienfinanzierungsberatung via E-Mail unter beratung.bafoeg@refrat.hu-berlin.de?an.
Die Sozialberatung Franz-Mehring-Platz des Studierendenwerks Berlin ber?t Studierende und Studieninteressierte der Humboldt-Universit?t.
?
Ich erhalte BAf?G-Leistungen und muss einen Leistungsnachweis vorlegen, um weiterhin die F?rderung zu erhalten. Aufgrund des eingeschr?nkten Lehr- und Pr¨¹fungsbetriebs kann ich jedoch nicht alle notwendigen Leistungen nachweisen.
Mit der Einf¨¹hrung einer von der Regelstudienzeit abweichenden, um ein Semester verl?ngerten individuellen Regelstudienzeit verl?ngern sich auch die Frist zur Vorlage des Leistungsnachweises und die F?rderungsh?chstdauer.
Was ist der ?Zuschuss zum Studienstart bzw. Studienabschluss¡° und wie k?nnen Mittel aus diesem beantragt werden?
Ab dem 19. April 2022 ist es f¨¹r immatrikulierte Studierende einer Berliner ½ð±´ÆåÅÆ wieder m?glich, einen ?Zuschuss zum Studienstart bzw. Studienabschluss¡° zu stellen. Dieser Fonds unterst¨¹tzt Studierende in der besonders sensiblen Phase des Studienstarts bzw. des Studienabschlusses. Bewerber:innen haben die M?glichkeit, pauschal einen Zuschuss von 1.000 Euro zu erhalten. Die Antragstellung erfolgt ausschlie?lich online.? Alle ½ð±´ÆåÅÆ und den Link zum Onlineportal finden Sie auf den Webseiten des Studierendenwerks Berlin.
?
Universit?tsbibliothek
?
Welche Dienste der Universit?tsbibliothek sind aktuell verf¨¹gbar? Kann ich B¨¹cher ausleihen?
Genaue ½ð±´ÆåÅÆ und ?ffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website der Universit?tsbibliothek, die laufend aktualisiert wird.
?
Zugang zu Geb?uden und Angeboten der Universit?t
?
Wie komme ich in das Hauptgeb?ude der?Humboldt-Universit?t?
Die Geb?ude und Fl?chen der HU sind im Grundsatz wieder ge?ffnet und ohne gesonderte Genehmigung zu betreten. Es k?nnen standortspezifisch, in Abstimmung mit den berechtigten Nutzer:innen abweichende ?ffnungszeiten der Geb?ude festgelegt werden.
?
Kann ich wieder in der Mensa essen gehen?
Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des Studierendenwerks.
?
Finden die Kurse des Hochschulsports statt?
Outdoor-Kurse finden ab dem 19. April 2022 statt.?Das aktuelle Kursangebot ist auf den Webseiten des Hochschulsports zu finden.
?
Finden die Kurse des Sprachenzentrums statt?
Ja, das aktuelle Kursangebot ist auf den Webseiten des Sprachenzentrums zu finden.
?
Studieren in und Studierende aus Risikogebieten
?
Werden Studienauslandsaufenthalte und Forschungsauslandsaufenthalte noch genehmigt?
(wird zur Zeit aktualisiert)
?
An wen k?nnen sich Studierende sowie Gastwissenschaftler:innen aus Risikogebieten wenden? ?
Die Abteilung Internationales unterst¨¹tzt Studierende, Promovierende und Gastwissenschaftler:innen aus Risikogebieten,?die in Sorge um das Wohlergehen ihrer Familienmitglieder sind. Betroffene k?nnen sich mit Fragen und Problemen an folgende Ansprechpartner*innen wenden:
- Incoming-Studierende: exchange-students@hu-berlin.de
- Gastwissenschaftler:innen/ Promovierende aus dem Ausland?int.scholars@hu-berlin.de
?
K?nnen Studierende und G?ste aus Risikogebieten zurzeit an die Humboldt-Universit?t kommen??
(wird zur Zeit aktualisiert)
?
Weitere Fragen & Antworten
?
Bearbeitet der PRstudB im eingeschr?nkten ½ð±´ÆåÅÆ weiterhin Antr?ge?
Der Personalrat der studentischen Besch?ftigten f¨¹hrt seine Gesch?fte ganz normal weiter. Das hei?t, alle F?lle, die von der Personalabteilung (Referat f¨¹r Personalwirtschaft) zugesandt werden, werden bearbeitet.
Erreichbarkeit: prstudb@hu-berlin.de
Montag 10 bis 12 Uhr unter 0151 1699 7645 (SHK-Beratung) Donnerstag 18 bis 20 Uhr unter 0151 1554 6166 (SHK-Beratung)
Weitere ½ð±´ÆåÅÆ finden Sie auf den Webseiten des Personalrats der studentischen Besch?ftigten.
?
½ð±´ÆåÅÆ f¨¹r Studierende mit Care-Verpflichtungen
Studierende mit Care-Verpflichtungen (z.B. Betreuung von Kindern oder Pflege von Angeh?rigen) finden weitere ½ð±´ÆåÅÆ zu ?Corona-½ð±´ÆåÅÆ f¨¹r Familien¡° auf den Webseiten des Familenb¨¹ros der HU.
?
½ð±´ÆåÅÆ zur Vereinbarkeit von Studium und Familie
Weitere ½ð±´ÆåÅÆ zur Vereinbarkeit von Studium und Familie finden Sie auf den Webseiten des Familienb¨¹ros der HU.
Au?erdem ber?t das Familienb¨¹ro bei Fragen auch gern telefonisch unter 030 2093 20015 oder per E-Mail.