Entwicklung der Natrium-Ionen-Technologie für Industriell Skalierbare Energiespeiche
Auf einen Blick
Physikalische Chemie von Festk?rpern und Oberfl?chen, Materialcharakterisierung
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Ziel des Verbundvorhabens ENTISE ist die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien (Zellebene) auf Basis gut verfügbarer Materialien. Im Gegensatz zu bestehenden Verbundvorhaben wie Transition_Transfer, ist ENTISE ein gro?er Verbund, d.h. es werden Materialfragen und technische Prozesse auf einer breiteren Basis beforscht.
Im Gesamtvorhaben werden vier Hauptaufgaben adressiert:
i) Steigerung der Speicherkapazit?t der Schlüsselkomponenten Kathode und Anode mit Hilfe einer verst?ndnisbasierten Materialoptimierung inkl. Elektrolytanpassung,
ii) Verbesserung der Zyklenstabilit?t mittels zielgerichteter Optimierung der Aktivmaterialmorphologie, -beschichtungen, Elektrodenformulierung inkl. Elektrolyt-Additivie-rung,
iii) Skalierung der Materialsynthese in den vorindustriellen Bereich,
iv) Entwicklung belastbarer Labormuster und Prototypen im Rundzelldesign und deren Untersuchung in praxisrelevanten Einsatzszenarien.
Die Durchführung des Projekts wird über 11 Arbeitspakete erfolgen (siehe Gesamtvorhabenbeschreibung). Die HU Berlin (HUB) bringt sich in den Verbund insbesondere in die Arbeitspakete 3 (Kathodenmaterialien, AP-Leitung) und 10 (Charakterisierung) ein. Die HUB entwickelt dabei insbesondere Schichtoxidmaterialien und setzt mit der Festk?rper-NMR eine Spezialmethode ein.
Folgende Kernaspekte sind Ziele der HUB im Teilvorhaben:
a) Synthese und Charakterisierung von Schichtoxiden mit der allgemeinen Zusammensetzung Nax[Cu/Ni,Mn,Fe + Ti]O2.
b) Bau von Knopfzellen und Bestimmung des Verhaltens der hergestellten Materialien in Natrium-Ionen-Batterien.
c) Systematische Variation und Optimierung der Zusammensetzung hinsichtlich reversibler Ka-pazit?t, Natriumgehalt und Zyklenstabilit?t. Bestimmung von aussichtsreichen Zusammensetzungen, welche von Projektpartnern (IBU-Tec, ZSW) skaliert werden k?nnen.
d) Aufkl?rung des Reaktionsmechanismus w?hrend des Ladens/Entladens, u.a. durch Koope-ration mit FZ Jülich (AG Kaghazchi, DFT-Rechnungen)
e) Untersuchungen der Struktur der Materialien mittels Festk?rper-NMR.
金贝棋牌
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg
- KooperationspartnerDeutschland
E-Lyte Innovations GmbH
- KooperationspartnerDeutschland
EurA AG
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Forschungszentrum Jülich GmbH
- KooperationspartnerDeutschland
IBU-tec advanced materials AG
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Justus-Liebig-Universit?t Gie?en
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Karlsruher Institut für Technologie
- KooperationspartnerDeutschland
PowerCo SE / Volkswagen AG
- KooperationspartnerDeutschland
VARTA Microbattery
- KooperationspartnerDeutschland
VARTA Storage
- KooperationspartnerDeutschland
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg