Aufgaben der Stabsstelle
Mit den Schwerpunkten und Projekten des bologna.labs beabsichtigt die Humboldt-Universit?t, universit?tsweit Impulse zu setzen und zur Qualit?tsentwicklung in der Lehre beizutragen. Damit verbinden sich die übergeordneten Ziele, das Profil guter Lehre zu sch?rfen und deren Stellenwert an der Universit?t zu erh?hen.
Zu diesem Zweck entwickelt und f?rdert das bologna.lab innovative Formate, die die Mitgestaltung für alle an der Lehre der HU Beteiligten erm?glichen, Freir?ume zur Erprobung von Lehrinnovationen schaffen und zu einer bedarfsorientierten Studiengestaltung beitragen.
Studierenden wie Lehrenden bietet das bologna.lab vielf?ltige Beteiligungsm?glichkeiten. Zum einen sind Studierende und Lehrende eingeladen, in den Schwerpunkten an der Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr- und Lernformate aktiv mitzuwirken. Zum anderen bietet das bologna.lab Workshops, Beratung und Unterstützung, um innovative Formate aufzugreifen und in angepasster Form in die eigene Lehre zu übertragen.
Das bologna.lab f?rdert Austausch und Freir?ume mit Fokus auf:
- Forschendes, studierendenzentriertes und digitales/hybrides Lernen
Das bologna.lab unterstützt unterschiedliche Lehr- und Lernformate, die Studierenden eigenst?ndige Zug?nge zur Forschung er?ffnen und ihnen selbstbestimmtes, forschungsorientiertes Studieren bieten. - Internationalisierung / Interdisziplinarit?t
In Kooperation mit dem Circle U. Netzwerk der HU unterstützt das bologna.lab innovative und interdisziplin?re Lehr-Lernformate im internationalen Kontext. - Lehrentwicklung
Das bologna.lab unterstützt die Sichtbarkeit von Lehre an der HU.
Leitung
Dr. Daria Dydzinskaya

Isabelle Mensching

Dr. Natalia Spitha
Allgemeiner 金贝棋牌
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin
