Johann Franz Encke
* 23.09.1791 Hamburg, ? 26.08.1865 Spandau bei Berlin

-
?
-
1822 Direktor der Sternwarte in Gotha
-
1825 Direktor der Sternwarte in Berlin
-
1826 Mitglied der Preu?ischen Akademie der Wissenschaften in Berlin
-
1844 Professor für Astronomie an der Universit?t in Berlin
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin 1853/54
?
Johann Franz Encke studierte in G?ttingen gemeinsam mit dem sp?teren Verlagsbuchh?ndler Friedrich Nicolai 1811 bei Carl Friedrich Gau? Mathematik und Physik. 1812 trat er ein Lehramt in Kassel an. Die Stelle eines Beobachters an der Sternwarte auf dem Seeberg bei Gotha übernahm er im Jahre 1816. Direktor der Sternwarte wurde Encke 1822.
Auf Empfehlung von Friedrich Bessel wurde Encke am 27. September 1825 zum Leiter der Sternwarte von Berlin berufen, die seinerzeit in einem Turm des "Dorotheenst?dtischen Marstalles" untergebracht war. Die Sternwarte war Teil der K?niglich-Preu?ischen Akademie der Wissenschaften und wurde als ?K?nigliche Sternwarte zu Berlin betrieben?. Die Ausstattung der Sternwarte genügte keinesfalls den wissenschaftlichen Anforderungen. Daher plante Encke einen Neubau. Mit tatkr?ftiger Unterstützung von Alexander von Humboldt und der Zustimmung des preu?ischen K?nigs Friedrich III. entstand im Süden Berlins – im heutigen Berlin-Kreuzberg – die neue Sternwarte. Sie wurde nach Pl?nen des Architekten Karl Friedrich Schinkel errichtet und 1835 in 金贝棋牌 genommen; Johann Encke wurde ihr erster Direktor. Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse, die durch die jetzt herausragende Ausstattung der Sternwarte m?glich waren, legte Encke 1840 in dem Buch "Astronomische Beobachtungen auf der k?niglichen Sternwarte zu Berlin" nieder.
Die Berliner Universit?t ernannte ihn 1825 zum Dr. phil. h.c. Johann Encke wurde Mitglied vieler ausl?ndischer Akademien und gelehrter Gesellschaften. Die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universit?t berief ihn 1844 zum ordentlichen Professor für Astronomie. Encke, dessen bedeutendste Leistungen auf dem Gebiet der rechnenden Himmelskunde liegen, hat sich besonders um die genaue Berechnung von Kometenbahnen verdient gemacht. Gemeinsam mit Friedrich Bessel schuf er in einem Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten (1825–1858) das Sternkartenwerk der Berliner Akademie der Wissenschaften.
?
?
- << 1852/53 Friedrich Julius Stahl
- ? Eilhard Mitscherlich 1854/55 >>