Humboldt-Universit?t zu Berlin

Karl-Heinz Wirzberger

* 02.06.1925 Grüneberg (Ruppin), ? 23.04.1976 Berlin

Abbildung
  • 1958 Professor mit Lehrauftrag in Berlin

    1963 Professor für Anglistik Berlin

    1967 Mitglied der Akademie der Wissenschaften

    1971 Mitglied der Volkskammer der DDR

Rektor der Humboldt-Universit?t zu Berlin 1967–1976

?

Karl-Heinz Wirzberger geh?rte zum ersten Nachkriegssemester der im Januar 1946 wieder er?ffneten Berliner Universit?t. Er studierte Amerikanistik, Slawistik und Germanistik. Bereits als Student erhielt er Lehrauftr?ge und wurde bei Georg Kartzke Assistent. 1951 verteidigte er seine Dissertation zum Thema "Die Entwicklung der amerikanischen Short-story. Aufstieg und Formaufl?sung" mit "summa cum laude". Er habilitierte sich 1954, im selben Jahr wurde er Dozent und 1958 Professor mit Lehrauftrag. Ab 1963 war er ordentlicher Professor und übernahm den Lehrstuhl für Amerikanistik nach dem Ausscheiden seines Lehrers Georg Kartzke. Dekan der Fakult?t wurde er 1967.

Als Nachfolger von Heinz Sanke wurde Wirzberger erstmalig 1967 zum Rektor gew?hlt und 1969 sowie 1973 vom Wissenschaftlichen Rat einstimmig wiedergew?hlt. In der Zeit umfangreicher struktureller und inhaltlicher Ver?nderungen w?hrend der III. Hochschulreform bewies er als Rektor Geschick im Umgang mit unterschiedlichen Interessen von Studierenden und Wissenschaftlern. Wirzberger trug 1973 bei der erneuten Amtseinführung als letzter Rektor den Talar, der erst im Jahre 1990 noch einmal getragen wurde. Mitglied der Akademie der Wissenschaften wurde er bereits 1967. Der SED trat er erst 1972 bei. W?hrend seines Rektorats wurde Wirzberger 1971 in die h?chste Vertretung der DDR, die Volkskammer, gew?hlt. Die Mitgliedschaft in der UNESCO-Kommission der DDR folgte und als Rektor der Universit?t war er Mitglied des Exekutivrates der Internationalen Association of Universities (IAU). Nach der bis dahin l?ngsten Amtszeit in der Geschichte der Universit?t beendete er seine Rektoratszeit im M?rz 1976, um sich wieder seinen wissenschaftlichen Aufgabenstellungen widmen zu k?nnen.

Schon l?nger schwer erkrankt, konnte er alle Pl?ne für die weitere Arbeit nicht mehr realisieren. Wenige Wochen nach Ende seines Rektorats verstarb er im 51. Lebensjahr.

?