Humboldt-Universit?t zu Berlin

Friedrich Adolf Trendelenburg

* 30.11.1802 Eutin, ? 24.01.1872 Berlin

Abbildung
  • 1833 ao. Professor für Philosophie in Berlin

    1837 Professor für praktische Philosophie in Berlin

    1846 Mitglied der K?niglich Preu?ischen Akademie der Wissenschaften

    1849 Mitglied des Preu?ischen Abgeordnetenhauses

Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin

1845/46
1856/57
1863/64

?

Friedrich Trendelenburg studierte ab 1822 klassische Philologie, Philosophie und Geschichte an den Universit?ten Kiel, Leipzig und Berlin. Zu seinen Lehrern geh?rten Friedrich Christoph Dahlmann, August Boeckh, Friedrich Schleiermacher und Friedrich Hegel. Er wurde im Jahre 1826 an der Berliner Universit?t promoviert.

Von 1826 bis 1833 war er als Privatlehrer in Frankfurt am Main beim Schwager des preu?ischen Kultusministers Karl vom Stein zum Altenstein t?tig. Die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universit?t berief Trendelenburg 1833 zum au?erordentlichen Professor für Philosophie. Neben der Professur war er im Kultusministerium bei Altenstein bis zu seiner Ernennung als ordentlicher Professor t?tig. Die Berufung zum ordentlichen Professor in Berlin erfolgte 1837. Von 1835 bis 1872 war er Mitglied der k?niglichen wissenschaftlichen Prüfungskommission, zeitweilig deren Direktor. Trendelenburg schuf ein wesentlich an Aristoteles anknüpfendes System der Logik und Erkenntnislehre. Die Schriften "Die sittliche Idee des Rechts" von 1894 und die "Historischen Beitr?ge zur Philosophie" aus dem Jahre 1846 nahmen Einfluss auf die preu?ische Hochschulpolitik. Gemeinsam mit Friedrich Altenstein erschien 1843 "Die logische Frage in Hegel's System. Zwei Streitschriften". Trendelenburgs Hauptwerk von 1840 hat "Logische Untersuchungen" zum Gegenstand. Als Hochschullehrer hielt Trendelenburg als einer der ersten neben Vorlesungen auch philosophische ?bungen ab. Rektor der Berliner Universit?t war er insgesamt dreimal. Im Studienjahr 1856/57 sprach Trendelenburg beim Antritt seines Rektorats über "Die überkommenen Aufgaben unserer Universit?t".

Ordentliches Mitglied der K?niglich Preu?ischen Akademie der Wissenschaften war er ab 1846 und ab 1847 der Sekret?r der Philosophisch-historischen Klasse. Mitglied der Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste war er im Jahre 1872.

?

?