Johann Gottlieb Fichte
* 19.05.1762 Rammenau, ? 29.01.1814 Berlin

-
1794 Professor für Philosophie und Wissenschaftslehre in Erlangen
1805 Professor für Philosophie in Erlangen
1810 Professor für Philosophie in Berlin
Rektor der Berliner Universit?t 1811/12
?
Fichte wurde 1762 als Sohn eines mittellosen Handwerkers in der Oberlausitz geboren und konnte nur durch die Gunst eines M?zens eine h?here schulische Ausbildung absolvieren. Nach dem Tod seines G?nners musste er das in Jena begonnene Studium abbrechen und sich mühsam als Hauslehrer ein Auskommen sichern. Nach Stationen in Zürich und Leipzig lernte er 1791 in K?nigsberg Kant kennen, auf dessen Philosophie er im Jahr zuvor aufmerksam geworden war. Auf dessen Vermittlung hin ver?ffentlichte er zun?chst anonym die religionsphilosophische Schrift "Versuch einer Kritik der Offenbarung" (1792). Als Kant den Verfasser des allseits beachteten Werks enthüllte, machte er Fichte damit auf einen Schlag berühmt, so dass dieser schon 1794 einen Ruf an die Universit?t Jena erhielt. Zu seinen Zuh?rern z?hlten H?lderlin, Schelling und Frühromantiker wie Novalis und die Brüder Schlegel. In Jena entwarf Fichte seine (immer wieder überarbeitete) "Wissenschaftslehre", in der er seine Konzeption eines subjektiven Idealismus begründete. Im so genannten Atheismusstreit kam es 1799 zum Bruch mit der Universit?t Jena, und Fichte gelangte nach Aufenthalten in Berlin, Erlangen, Kopenhagen, K?nigsberg letztlich wiederum nach Berlin, wo er im Winter des Jahres 1807/08 in der Akademie der Wissenschaften seine Reden an die deutsche Nation hielt, die zum Widerstand gegen Napoleon aufriefen.
1810 wurde Fichte auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der neu gegründeten Berliner Universit?t berufen und 1811 zum ersten Rektor gew?hlt. Schon nach kurzer Zeit hatte er sich jedoch mit dem Senat und der Studentenschaft überworfen und legte sein Amt nieder. 1813 erkrankte Fichte am so genannten Lazarettfieber, von dem er sich nicht erholen konnte. Er starb im Januar 1814 und wurde auf dem Dorotheenst?dtischen Friedhof beerdigt. Als Nachfolger auf seinem Lehrstuhl wurde 1818 Hegel berufen, der sp?ter ebenfalls das Rektorenamt (1829/30) bekleiden sollte.
?
- Weitere 金贝棋牌 im Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen
- "Ueber die einzig moegliche St?rung der akademischen Freiheit" - Rede beim Antritte seines Rektorats an der Universit?t zu Berlin (19. Oktober 1811)
- "Deducirter Plan einer zu Berlin zu errichtenden h?hern Lehranstalt (1817)
- Adolf Trendelenburg: "Zur Erinnerung an Johann Gottlieb Fichte" - Vortrag, gehalten in der K?niglichen Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin (19. Mai 1862)
- Tom Werner: "St?rung der akademischen Freiheit" (HUMBOLDT 2008/2009, Ausgabe 4)
?
- << 1811/12 Theodor Schmalz
- Friedrich Karl von Savigny 1812/13 >>