Christian Samuel Weiss
* 26.02.1780 Leipzig, ? 01.10.1856 Eger/B?hmen

-
1808 Professor für Mineralogie in Leipzig
1810 Professor für Mineralogie in Berlin
1815 Mitglied der K?niglich Preu?ischen Akademie der Wissenschaften
Rektor der Berliner Universit?t
1818/19
1832/33
?
Christian Weiss begann 1796 mit dem Studium der Medizin in Leipzig. W?hrend seines Studiums wandte er sich jedoch immer st?rker den naturwissenschaftlichen F?chern wie Physik, Mineralogie und Chemie sowie der Mathematik zu und wechselte nach Berlin.
Hier arbeitete er auch bei dem bekannten Pharmazeuten und Chemiker Martin Heinrich Klapproth, der sich intensiv mit Mineralogie besch?ftigte. Der Mineraloge der Berliner Bergakademie und hohe Bergbeamte Dietrich Ludwig Karstens übertrug die ?bersetzung des ehemals berühmten Lehrbuchs des Pariser Mineralogen René Just Haüys an Weiss. Die Besch?ftigung mit diesem Werk übte einen starken Einfluss auf die weitere berufliche Entwicklung von Christian Weiss aus. 1801 wurde Weiss über ein naturwissenschaftliches Thema promoviert, zwei Jahre sp?ter habilitierte er sich an der Universit?t Leipzig und hielt Vorlesungen in Chemie, Physik, Mineralogie und Geographie. Von 1806 bis 1808 bereiste er Tirol, die Schweiz und Frankreich und untersuchte dort Gebirgsformationen. Nach Leipzig zurückgekehrt, wurde er dort zum Professor ernannt. Mit Gründung der Berliner Universit?t und auf Empfehlung des bekannten Berliner Geologen Leopold von Buch schlug Wilhelm von Humboldt Christian Weiss als Professor für Mineralogie vor. Bereits 1811 hielt Weiss seine Vorlesung über "Kristallographie oder geometrische sowie mineralogisch-physikalische Theorie und kristalline Struktur", damit hat er sein Hauptforschungsgebiet abgesteckt. Mit der Berufung zum Professor für Mineralogie war die Aufgabe als Aufseher für die Mineralogische Sammlung verbunden. Diese Sammlung, 1781 als "K?nigliches Mineralienkabinett" entstanden, wurde mit Gründung der Universit?t dieser übergeben und ist heute Teil des Museums für Naturkunde.
Weiss war neben Haüys der Begründer der wissenschaftlichen Kristallographie. Seine Arbeiten über den Feldspat, Quarz, Gips und ?hnliche Mineralien waren Vorbild und Grundlage für sp?tere kristallographische Forschungen.
?
?
- << 1817/18 Philipp Konrad Marheineke
- Johann Friedrich Ludwig G?schen 1819/20 >>
- << 1831/32 Philipp Konrad Marheineke
- Gerhard Friedrich Abraham Strauss 1833/34 >>