Humboldt-Universit?t zu Berlin

Friedrich Karl von Savigny

* 21.02.1779 Frankfurt am Main, ? 25.10.1861 Berlin

Abbildung
  • 1803 ao. Professor der Rechte in Marburg
  • 1808 Professor für r?misches Zivilrecht in Landshut
  • 1810 Professor für r?misches Zivilrecht in Berlin
  • 1842 Ernennung zum Gro?kanzler

Rektor der Berliner Universit?t 1812/13

Friedrich Karl von Savigny studierte ab 1795 in Marburg, Jena, Leipzig, G?ttingen und Halle. 1800 wurde er in Marburg promoviert. Als Privatdozent für Strafrecht und die Pandekten lehrte er in Marburg. Zu seinen Schülern geh?rten Jacob und Wilhelm Grimm. 1803 ver?ffentlichte er seine berühmte Untersuchung über "Das Recht des Besitzes".

1804 heiratete er Kunigunde Brentano, die Schwester von Bettina von Arnim und Clemens von Brentano.

Von Wilhelm von Humboldt in seiner Eigenschaft als Kultusminister und Universit?tsgründer erhielt Savigny bereits 1810 einen Ruf an die gerade neu gegründete Berliner Universit?t. Neben seiner Lehr- und Forschungst?tigkeit war er in der Verwaltung der Universit?t t?tig. Hier hat er sich für eine St?rkung der Universit?ten eingesetzt. In seiner Funktion als dritter Rektor der Berliner Universit?t war er ma?geblich an der Gründung des "Spruch-Collegiums" beteiligt. Dieses war ein au?erordentliches Gericht, das von den ordentlichen Gerichten um seine Meinung gefragt werden konnte.

Den preu?ischen Kronprinz unterrichtete Savigny als Privatlehrer in den F?chern r?misches Recht, preu?isches Recht und Strafrecht.

In der Auseinandersetzung mit Thibaut um Grundfragen des allgemeinen bürgerlichen Rechts, schrieb Savigny 1814 das Grundlagenwerk "Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft". Gemeinsam mit Eichhorn und G?schen gründete er 1815 die "Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaften" als Organ der historischen Rechtsschule. Mitglied des preu?ischen Justizministeriums wurde er 1817. Mit seinem Werk "System des heutigen R?mischen Rechts" in 8 B?nden (1840–1849) avancierte er zum Begründer des modernen internationalen Privatrechts.

Friedrich Wilhelm IV. ernannte Savigny 1842 zum Gro?kanzler. Mit dieser Ernennung wurde er preu?ischer "Minister für Revision der Gesetzgebung". Das Amt wurde von Savigny bei Ausbruch der Revolution 1848/49 wieder zurückgegeben.

?

?