Carl Stumpf
* 21.04.1848 Wiesentheid (Kreis Kitzingen), ? 25.12.1936 Berlin

-
1873 Professor für Philosophie in Würzburg
1879 Professor in Prag
1884 Professor in Halle (Saale)
1889 Professor in München
1894 Professor für Philosophie in Berlin
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin 1907/08
?
Von 1865 bis 1868 studierte Carl Stumpf katholische Theologie und Philosophie in Würzburg bei Franz Brentano sowie Naturwissenschaft und Philosophie in G?ttingen bei Hermann Lotze. Schon mit 25 Jahren erhielt er seinen ersten Ruf als Professor der Philosophie nach Würzburg. Der Lehrstuhl wurde eigens für ihn eingerichtet. Er erforschte empirische Methoden der experimentellen Psychologie und gilt als Pionier der neuen Disziplin. Zu seinen Schülern geh?rten Max Wertheimer, Kurt Koffka und Wolfgang K?hler, mit denen er die Berliner Schule der Gestalttheorie gründete. Mit Brentano begründete Stumpf die "funktionale Psychologie". Er sah sich selbst als Mittler zwischen Erkenntnistheorie und empirischer Forschung.
1894 folgte er einem Ruf an die Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin. Im Dezember 1900 gründete er das Psychologische Institut an der Berliner Universit?t. Seine Rede zum Antritt des Rektorats 1907 hatte den Titel "Die Wiedergeburt der Philosophie". W?hrend des 1. Weltkriegs war Stumpf Leiter der Milit?rpsychologie.
Er geh?rt durch seine musik- und tonpsychologischen Forschungen zu den Begründern der vergleichenden Musikwissenschaft. Sein Hauptwerk, die "Tonpsychologie" erschien in zwei B?nden von 1883 bis 1890. Es folgten "Die Anf?nge der Musik" (1926) und "Die Sprachlaute. Experimentell-phonetische Untersuchungen. Nebst einem Anhang über Instrumentalkl?nge" (1926). Gemeinsam mit seinem Schüler von Hornbostel gründete er 1900 das Berliner Phonogrammarchiv, dessen Forschungsansatz im Bereich der Musikethnologie lag.
1904 l?ste eine Kommission unter Stumpfs Leitung das R?tsel um den "Klugen Hans". Der Kluge Hans, das Pferd des Mathematiklehrers Wilhelm von Osten, war so trainiert, dass es die K?rpersprache von Fragestellern erkennen und entsprechend dieser Reaktion Fragen durch Klopfen mit dem Huf "beantworten" konnte. Der "Kluge-Hans-Effekt" verhalf der experimentellen Psychologie zum Durchbruch und hatte Auswirkungen auf die Sozialforschung.
?
?
- << 1906/07 Julius Willy Martin Kaftan
- Wilhelm Kahl 1908/09 >>