Gustav Friedrich von Schmoller
* 24.06.1838 Heilbronn, ? 27.06.1917 Bad Harzburg

-
1864 Professor für Staatswissenschaften in Halle
1882 Professor für Staatswissenschaften in Berlin
1887 Mitglied der Preu?ischen Akademie der Wissenschaften
1887 Ernennung zum Historiographen für brandenburgische Geschichte
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin 1897/98
?
Schmoller gilt als einer der Hauptvertreter der jüngeren historischen Schule der ?konomie. Er studierte Sozialwissenschaften und Geschichte in Tübingen und ver?ffentlichte seine Dissertation 1860 über die ?konomischen Ansichten zur Zeit der Reformation. Die Arbeit er?ffnete ihm die wissenschaftliche Laufbahn. 1864 bis 1872 war er Professor in Halle, über Stra?burg kam er 1882 nach Berlin. 1887 wurde er zum Historiographen für brandenburgische Geschichte ernannt. 1897/1898 bekleidete er das Amt des Rektors, seine Rektoratsrede hatte das Thema "Wechselnde Theorien und feststehende Wahrheiten im Gebiete der Staats- und Socialwissenschaften und die heutige deutsche Volkswirthschaftslehre". Seit 1884 war Schmoller Mitglied der Preu?ischen Akademie der Wissenschaften. Unter seiner Leitung wurde die erste Edition der Acta Borussica herausgegeben - eine Quellensammlung zur Geschichte Preu?ens, die u.?a. Getreidehandelspolitik, Kriegsmagazinverwaltung, Organisation der Staatsverwaltung, Münzverwaltung, Polizei-, Verkehrs-, Stra?en-, Kanal- und Wasserwesen behandelt. Sein Hauptwerk ist der "Grundriss der allgemeinen Volkswirtschaftslehre" (1900 und 1904) und "Schmollers Jahrbuch" wird heute als elektronische Zeitschrift weitergeführt.
Schmoller stand der Soziologie nahe, er verband wirtschaftliche mit sozialen Betrachtungen. Zeitlos gültige Gesetze für die ?konomie lehnte er ab, daher engagierte er sich im so genannten "Werturteilsstreit". Hierbei ging es um das Verh?ltnis von Politik und Wissenschaft – genauer um die Frage, ob die Sozialwissenschaft normative Aussagen über die von der Politik zu ergreifenden Ma?nahmen abgeben k?nne. Der Streit wurde vor allem zwischen Max Weber und Gustav Schmoller geführt. Schmoller vertrat die Meinung, dass zur Vermeidung von sozialer Ungerechtigkeit ein Gleichgewicht zwischen den Klassen durch eine entsprechende Sozialpolitik herbeizuführen sei.
Er war ab 1884 Mitglied des Preu?ischen Staatsrates, seit 1899 auch Mitglied des Preu?ischen Herrenhauses.
?
- Weitere 金贝棋牌 im Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen
- "Das politische Testament Friedrich Wilhelms I. von 1722" - Rede am Geburtstage Seiner Majest?t des Kaisers und K?nigs in der Aula der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin (27. Januar 1896)
- "Das preussische Handels- und Zollgesetz vom 26. Mai 1818 im Zusammenhang mit der Geschichte der Zeit, ihrer K?mpfe und Ideen" - Rede zur Ged?chtnisfeier des Stifters der Berliner Universit?t K?nig Friedrich Wilhelm III. (3. August 1898)
?
- << 1896/97 Heinrich Brunner
- Wilhelm von Waldeyer-Hartz 1898/99 >>