Simon Schwendener
* 10.02.1829 Buchs in der Schweiz, ? 27.05.1919 Berlin

-
1860 Privatdozent für Botanik in München
1867 Professor in Basel
1877 Professor in Tübingen
1878 Professor für Botanik in Berlin
Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zu Berlin 1887/88
?
Schwendener wuchs in der Schweiz im Kanton St. Gallen auf und sollte eigentlich den elterlichen Bauernhof übernehmen. Nachdem er zun?chst das Lehrerseminar besuchte, studierte er von 1849 bis 1850 in Genf Naturwissenschaften und Mathematik und wurde 1856 an der Universit?t Zürich zum Dr. phil. promoviert.
Ab 1857 war er Assistent bei Carl Wilhelm von N?geli, mit dem er nach München ging und bei dem er sich habilitierte. Mit ihm zusammen gab er 1867 das grundlegende Werk "Das Mikroskop" heraus. Die von Schwendener und N?geli begründete mathematisch-physikalische Theorie des Lichtmikro?skops wurde sp?ter von Ernst Abbe ausgebaut und vollendet.
Dank seiner herausragenden Mikro?skopiertechnik und Beobachtungsf?higkeit konnte er die Natur der Flechten aufkl?ren. Er wies nach, dass es sich um Doppelorganismen aus Algen und Pilzen handelt.
Als Vertreter der mechanistischen Naturauffassung war er bestrebt, die Vorg?nge und Erscheinungen in der Botanik nach mechanischen Gesetzen zu deuten. 1878 publizierte er seine "Mechanische Theorie der Blattstellungen".
Er besch?ftigte sich bei seinen Untersuchungen vor allem mit 金贝棋牌 wie dem Bau der Blattgelenke sowie dem Saftstieg in der Pflanze. Auch konnte er zeigen, wie die charakteristischen Wandverdickungen der Schlie?zellen in enger Beziehung zur Funktion der Spalt?ffnungen stehen. Schwendeners Untersuchungsergebnisse über den Bewegungsmechanismus der Spalt?ffnungen sind noch heute in Schul- und Lehrbüchern der Botanik zu finden.
?ber die Professuren in Basel und Tübingen kam er 1878 nach Berlin, wo er bis zu seiner Emeritierung 1910 als ordentlicher Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universit?t wirkte. "?ber Richtungen und Ziele der mikroskopisch-botanischen Forschung" war das Thema seiner am 15.10.1887 gehaltenen Rektoratsrede. Er geh?rte zu den führenden Botanikern der zweiten H?lfte des 19. Jahrhunderts und gilt als Begründer der physiologischen Pflanzenanatomie.
?
- << 1886/87 Johannes Vahlen
- Karl Adolf Christian Jakob Gerhardt 1888/89 >>